Elbsägewerks Schöna GmbH (Hirschmühle)

Complete profile
60
Kategorie
Adresse

Hirschgrund 94d
Saxony
01814 Reinhardtsdorf-Schöna
Deutschland

Früherer Straßenname
Schöna - Hirschmühle
Koordinate
50.8953343318, 14.22262482405

<p>Die &sbquo;Elbe-S&auml;gewerk Sch&ouml;na GmbH&lsquo; geh&ouml;rte seit 1921 Emil Kaim und Albert Seligson aus Berlin-Charlottenburg. Sie betrieben auch S&auml;gewerke in Berlin und Breslau. In einem eigenen Haus in&nbsp;Sch&ouml;na&nbsp;verbrachte das Ehepaar Kaim regelm&auml;&szlig;ig seine Ferien. Nachdem die Kaims als Juden des Ortes verwiesen worden waren, lobten zum Ende des Jahres 1938 der Sch&ouml;naer B&uuml;rgermeister das S&auml;gewerk, das m&ouml;glicherweise durch Boykottma&szlig;nahmen schon vorher in Konkurs gegangen war, zum Verkauf oder zur Verpachtung aus. Kaims gesamter Besitz in Sch&ouml;na kaufte der Die &sbquo;Elbe-S&auml;gewerk Sch&ouml;na GmbH&lsquo; geh&ouml;rte seit 1921 Emil Kaim und Albert Seligson aus Berlin-Charlottenburg. Sie betrieben auch S&auml;gewerke in Berlin und Breslau. In einem eigenen Haus in&nbsp;Sch&ouml;na&nbsp;verbrachte das Ehepaar Kaim regelm&auml;&szlig;ig seine Ferien. Nachdem die Kaims als Juden des Ortes verwiesen worden waren, lobte zum Ende des Jahres 1938 der Sch&ouml;naer B&uuml;rgermeister das S&auml;gewerk, das m&ouml;glicherweise durch Boykottma&szlig;nahmen schon vorher in Konkurs gegangen war, zum Verkauf oder zur Verpachtung aus. Kaims gesamter Besitz in Sch&ouml;na kaufte der B&auml;cker Alfred Kunze aus Heidenau.</p><p>Ehepaar Kaim wurde im Juni 1943 in das&nbsp;Ghetto Theresienstadt&nbsp;deportiert. Das Paar &uuml;berlebte das Ghetto und konnte im Januar 1945 mit einem Transport von etwa 1200 Juden in die Schweiz ausreisen.</p>

Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Leichte Sprache
Aus