Lipowa 4
Lesser Poland Voivodeship
30-702 Kraków
Polen
<p>Die Emaillefabrik in Krakau, bekannt als Fabryka Emalia Oskara Schindlera, wurde 1937 von drei jüdischen Unternehmern gegründet: Michał Gutman, Izrael Kahn und Wolf Luzer Glajtman. Sie nannten die Fabrik „Pierwsza Małopolska Fabryka Naczyń Emaliowanych i Wyrobów Blaszanych ‘Rekord’ Sp. z o.o.“ und produzierten zunächst Emaillegeschirr und Zinnwaren. Die Fabrik befand sich an der ul. Lipowa 4, im Krakauer Stadtteil Zabłocie.</p><p>Das jüdische Unternehmen musste bereits im Juni 1939 Insolvenz anmelden. Im November 1939 übernahm Oskar Schindler die treuhänderische Verwaltung der insolventen Fabrik und kaufte sie Anfang 1940. Er benannte sie in „Deutsche Emailwarenfabrik“ (DEF) um und produzierte zunächst Kochgeschirr für die Wehrmacht sowie später auch Munitionshülsen. Schindler beschäftigte dort zahlreiche jüdische Zwangsarbeiter, die er vor der Deportation in Konzentrationslager bewahrte.</p><p>Heute ist das ehemalige Fabrikgebäude ein Museum, das die Geschichte der deutschen Besatzung Krakaus von 1939 bis 1945 dokumentiert und insbesondere das Schicksal der jüdischen Bevölkerung beleuchtet.</p>

Neuen Kommentar hinzufügen