Ein privates „Israelitisches Unterrichts-Institut“. Ab 1895 "israelitische Elementarschule" (Maßbach)

Complete profile
90
Kategorie
Adresse

Poppenlauerer Straße 9
bayern
97711 Maßbach
Deutschland

Früherer Straßenname
Plan-Nr. 161
Koordinate
50.183763, 10.275789

<p>Hirsch Goldstein betrieb in seinem Wohnhaus (Plan-Nr. 161, heute Poppenlauerer Stra&szlig;e 9) ein privates &bdquo;Israelitisches Unterrichts-Institut&ldquo;, in dem christliche und j&uuml;dische Knaben ab 11 Jahren u.a. in Fremdsprachen und kaufm&auml;nnischen F&auml;chern geschult wurden. Nach dem Wegzug Goldsteins erwarb die Kultusgemeinde 1895 das Haus und richtete darin ihre israelitische Elementarschule ein. Das alte Schulhaus hat man verkauft.</p><p>Unter den Lehrern sind namentlich bekannt: Hirsch Goldstein (vermutlich von 1873 bis 1895), Moses Nu&szlig;baum (von 1895 bis&ndash; 1910) und Siegfried Freudenberger (von 1910 bis in die Zeit des Ersten Weltkrieges). Letzter j&uuml;discher Lehrer war bis 1935 David Cegla.</p><p>In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts schrumpfte die Kultusgemeinde weiter und erreichte 1925 den Stand von nur mehr 33 Personen. Da sich mit der Mitgliederzahl auch die Eink&uuml;nfte der Gemeinde stark reduzierten, fiel es zunehmend schwer, die n&ouml;tigen Bauvorhaben und Reparaturen zu finanzieren. Durch den Kauf des neuen Schulhauses 1895 hatte sich auch eine gro&szlig;e Schuldenlast ergeben. 1902 musste ein neues Ritualbad auf dem Grundst&uuml;ck des Schulhauses (Haus-Nr. 161) eingerichtet werden.&nbsp;</p><p>F&uuml;r die Restaurierung des Schulgeb&auml;udes 1910/12 erhielt die Judenschaft staatliche Zusch&uuml;sse. Zu dieser Zeit besuchten noch 19 Kinder den Elementar- und Religionsunterricht. Innerhalb der n&auml;chsten zehn Jahre ging jedoch die Sch&uuml;lerzahl drastisch zur&uuml;ck, so dass man 1920die israelitische Volksschule aufl&ouml;sen musste. Zusammen mit der Poppenlauerer Gemeinde wurde nur noch ein Religionslehrer angestellt, der zugleich als Chasan und Schochet arbeitete. Die schulpflichtigen j&uuml;dischen Kinder erhielten k&uuml;nftig Unterricht in den Elementarf&auml;chern in der Ma&szlig;bacher protestantischen Volks- und Hauptschule. F&uuml;r die Reparatur des Gemeindehauses bot die VBIG 1926 einen Zuschuss an.</p>

Medien
das Gebäude der jüdischen Schule
Aufnahmedatum
nach 1945
Fotografiert von
Unknown
Meyrav Levy
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Klaus Bub, Maßbach
ggf. URL
https://www.alemannia-judaica.de/massbach_synagoge.htm
Breite
760
Höhe
427
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Ausschreibung der Lehrerstelle, in: "Der Israelit" vom 20.7.1870
Aufnahmedatum
2003
Fotografiert von
jdische-gemeinden
Meyrav Levy
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
https://www.xn--jdische-gemeinden-22b.de/index.php/gemeinden/m-o/1277-massbach-unterfranken-bayern
ggf. URL
https://www.xn--jdische-gemeinden-22b.de/index.php/gemeinden/m-o/1277-massbach-unterfranken-bayern
Breite
842
Höhe
581
Lizenz
CC BY-SA 4.0
aus: "Der Israelit" vom 8.4.1886
Aufnahmedatum
2003
Fotografiert von
jdische-gemeinden
Meyrav Levy
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
https://www.xn--jdische-gemeinden-22b.de/index.php/gemeinden/m-o/1277-massbach-unterfranken-bayern
ggf. URL
https://www.xn--jdische-gemeinden-22b.de/index.php/gemeinden/m-o/1277-massbach-unterfranken-bayern
Breite
350
Höhe
185
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Als Weiterbildungseinrichtung existierte in Maßbach in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts das private „Unterrichts-Institut“ von Hirsch Goldstein (1854-1929).
aus: "Der Israelit" vom 17.3.1884
Aufnahmedatum
2003
Fotografiert von
jdische-gemeinden
Meyrav Levy
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
https://www.xn--jdische-gemeinden-22b.de/index.php/gemeinden/m-o/1277-massbach-unterfranken-bayern
ggf. URL
https://www.xn--jdische-gemeinden-22b.de/index.php/gemeinden/m-o/1277-massbach-unterfranken-bayern
Breite
500
Höhe
336
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Als Weiterbildungseinrichtung existierte in Maßbach in der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts das private „Unterrichts-Institut“ von Hirsch Goldstein (1854-1929).
aus der Zeitschrift „Der Israelit” vom 15.4.1920
Aufnahmedatum
2003
Fotografiert von
jdische-gemeinden
Meyrav Levy
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
https://www.xn--jdische-gemeinden-22b.de/index.php/gemeinden/m-o/1277-massbach-unterfranken-bayern
ggf. URL
https://www.xn--jdische-gemeinden-22b.de/index.php/gemeinden/m-o/1277-massbach-unterfranken-bayern
Breite
450
Höhe
234
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Leichte Sprache
Aus