Zwickauer Straße 108
09112 Chemnitz
Deutschland
<p>Oscar Kohorn, geboren am 12. Oktober 1882 in Dürrmaul (Drmoul) als Sohn von Markus Kohorn und Charlotte,geborene Pollak. Markus Kohorn war seinerzeit (vor 1900) beinahe 20 Jahre Vorsteher der Israel. Kultusgemeinde Dürrmaul.Oscar Kohorn war das neunte der zehn Kindern der Eheleute Kohorn. Nach seiner Schul- und Lehrzeit besuchte Oscar Kohorn die Höhere Webschule in Chemnitz bis 1903. Er fand Anstellung in der Textilfabrik Siegmund Goeritz oHG als Weberei-Direktor. 1909 gründete er seine eigene Fabrik,die Chemnitzer Teppichfabrik Oscar Kohorn. 1912 heirate Oscar Kohorn die Wienerin Valerie Wirth, Tochter des 1892 verstorbenen Chefredakteurs der Wiener Zeitung " Neue Freie Presse ". Das Ehepaar hatte zwei Söhne - Heinz Horst Eduard und Rolf Stefen. 1917 erwarb Oscar von Kohorn eine Villa in der Parkstraße 35 in Chemnitz, die späterere " Villa Oscar Freiherr von Kohorn zu Kornegg ". 1918 erhielt Oscar Kohorn den österreichen Titel des " Kaiserlichen Rat´s " verliehen und wurde vom Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha als " Freiherr von Kohorn zu Kornegg " in den erblichen Adelsstand erhoben.Oscar von Kohorn war aber nicht nur beruflich sehr engagiert, sondern auch kulturell und sozial überaus aktiv. Das erste städtische Kindererholungsheim profitierte von seinem sozialen Engagement ebenso wie er den Umbau des Städtischen Theaters finanziell unterstützte. Am 15. Mai 1922 wurde mit größeren finanziellen Spenden die Freiherr-Kohorn-Stiftung zugunsten der Chemnitzer Kindererholungsfürsorge gegründet. Zu den Gästen seiner Villa gehörte der berühmte Komponist Richard Strauss wie auch Franz Lehár und der Tenor und Tauber-Freund Leo Slezak. Mit dem Beginn der Politik der nationalsozialistischen Judenverfolgung sah Oscar von Kohorn für sich und seine Familie keine Zukunft mehr in Deutschland.Über Japan emigrierte die Familie nach Amerika. Im Februar 1940 wurde Oscar von Kohorn mit seiner Familie aus Deutschland ausgebürgert und sein Vermögen eingezogen.</p>
Neuen Kommentar hinzufügen