Complete profile
90
Kategorie
Adresse

Bakenstraße 56 und 57
38820 Halberstadt
Deutschland

Koordinate
51.896995270478, 11.041759694633

Das ehemalige Kantorhaus in der Bakenstraße 56 stammt vom Ende des 18. Jahrhunderts. Direkt dahinter stand seit 1712 die vom Halberstädter Hoffaktor Berend Lehmann gestiftete Barocksynagoge der jüdischen Gemeinde. Der Zugang befand sich zunächst auf der Ostseite (von der Judenstraße her), wurde jedoch 1879 bei Renovierung und Anbau einer neuen Empfangshalle nach Westen verlegt. Die Tordurchfahrt des Kantorhauses an der Bakenstraße diente fortan als neuer Haupteingang. Das neo-barocke Hoftor wurde erst in jüngster Zeit erneuert und - in Erinnerung an die orthodoxe Tradition der Halberstädter Gemeinde - mit der hebräischen Inschrift "Bet Tfila jisraeli" versehen.

Im Keller des Kantorhauses, wo zuletzt Kohlen gelagert worden waren, wurde nach 1990 eine Mikwe (Ritualbad) freigelegt. Sie befand sich bereits zwischen den Fundamenten des Vorgängerbaus, ist also vermutlich älter als die Gemeindemikwe (1766) im Haus Judenstraße 26. Auch die Mikwe im Kantorhaus kann auf Nachfrage besichtigt werden. Der Zugang erfolgt über eine hölzerne Bodenplatte im Erdgeschoss.

Im Nebenhaus, Bakenstraße 57, wurde in Kooperation mit der "Moses-Mendelssohn-Akademie" und dem "Berend-Lehmann-Museum" das Café-Restaurant "Hirsch" eingerichtet, benannt nach dem renommierten Halberstädter Familienunternehmen "Aron Hirsch & Sohn". Das Familienwappen ziert die Wände des Cafés. Angeboten werden vorrangig Spezialitäten der jüdischen Küche aus aller Welt. Köchinnen und Personal sind nach 1990 aus der früheren Sowjetunion zugewandert. Der Eingang zum Café befindet sich in der Tordurchfahrt des Kantorhauses.

Medien
Ansicht der Häuser Bakenstraße 56 (Kantorhaus mit Mikwe) und 57 (Café-Restaurant Hirsch)
Aufnahmedatum
15.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
6000
Höhe
4000
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Das restaurierte Hoftor des Kantorhauses, einst Durchgang zur 1938/39 zerstörten Gemeindesynagoge, trägt die Inschrift "Israelitisches Bethaus" (hebr. Bet Tfila jisraeli)
Aufnahmedatum
15.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
3593
Höhe
5389
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Informationstafel zur Geschichte des Kantorhauses, Bakenstraße 56, samt Mikwe und Zugang zur ehem. Gemeindesynagoge
Aufnahmedatum
15.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
3647
Höhe
5470
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Von 1879 bis 1938 diente die Hofdurchfahrt des Kantorhauses, Bakenstraße 56, als Haupteingang zur Halberstädter Gemeindesynagoge
Aufnahmedatum
15.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
3784
Höhe
5678
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Zugang zur Mikwe im Keller des Kantorhauses, Bakenstraße 56
Aufnahmedatum
16.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
3895
Höhe
5842
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Die Mikwe im Keller des Kantorhauses (Ende 18. Jh.) stammt vermutlich noch aus dem Vorgängerbau
Aufnahmedatum
16.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
5999
Höhe
3999
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Eingang zum Café-Restaurant Hirsch, Bakenstraße 57, über die Tordurchfahrt des Kantorhauses
Aufnahmedatum
15.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
3721
Höhe
5581
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Die Wandgestaltung im Café-Restaurant Hirsch lehnt sich an das Wappen der Halberstädter Unternehmerfamilie Hirsch an
Aufnahmedatum
15.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
5646
Höhe
3764
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Auf der Speisekarte im Café-Restaurant Hirsch stehen meist jüdische Spezialitäten aus aller Welt
Aufnahmedatum
15.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
5643
Höhe
3762
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Blick vom Café-Restaurant Hirsch über den ehem. "Judenplatz" (Bakenstraße) Richtung Rosenwinkel und Klaussynagoge
Aufnahmedatum
16.10.2019
Fotografiert von
Johannes Valentin Schwarz
Johannes Valen…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
eigene Aufnahme
Breite
3617
Höhe
5424
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Literatur
Auf den Spuren jüdischen Lebens durch Halberstadt [Faltplan], hrsg, Verein zur Bewahrung jüdischen Erbes in Halberstadt und Umgebung e.V., Texte: Günter Maeß / Martin Gabriel / Jutta Dick, 1. korrigierte Nachauflage, Halberstadt 2004.
Dick, Jutta (Text): Jüdisches Leben in Halberstadt [Broschüre], hrsg. Berend Lehmann Museum / Moses Mendelssohn Akademie Halberstadt, Hamburg [2011] (= Monumente und Menschen – die illustrierten Kunstführer), S. 12-13.
Lüdemann, Monika, Quartiere und Profanbauten der Juden in Halberstadt [Dissertation, Fachbereich Architektur, TU Braunschweig], Braunschweig 2004, S. 38-41 und 261.
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.