Siegmunds Hof 4
10555 Berlin
Deutschland
<p>Siegmund Weltingler wurde am 29. März 1886 in Hamburg geboren.Er wuchs in Kassel auf und machte dort sein Abitur.Danach absolvierte er eine Lehre zum Bankkaufmann,ging 1908 nach Berlin und war nun als Bankkaufmann und Finanzschriftsteller tätig.Ab 1914 fungierte er als Herausgeber des Börsen-Archivs.1919 heiratete er die aus einer Bankiersfamilie stammende Margarethe Gumpel.Von 1919-1925 arbeitete er als Bankprokurist und anschließend bis 1938 als Fondsmakler an der Berliner Börse im Bankkommissionsgeschäft.In Folge der sogenannten "Reichskristallnacht" wurde Siegmund Weltlinger für zwei Monate im Konzentrationslager Sachsenhausen inhaftiert.Vor Kriegsausbruch gelang es dem Ehepaar noch beide Kinder mit Kindertransporten nach England in Sicherheit zu bringen.Von 1939 bis 1943 war Siegmund Weltlinger in leitender Stellung bei der Jüdischen Gemeinde zu Berlin tätig.Von 1943-1945 tauchte das Ehepaar in die Illegalität ab und fand Unterschlupf bei Freunden. Nach dem 2.Weltkrieg bis 1957 war er Referent für Jüdische Angelegenheiten im Magistrat von Groß-Berlin, ab 1950 im Berliner Senat.1947 gehörte er zu den Gründern der Arbeitsgemeinschaft der Kirchen und Religionsgemeinschaften Berlins und ab 1949 war er Gründungsmitglied und erster jüdischer Vorsitzender der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin. Auch kommunalpolitisch war er erfolgreich und geschätzt. - Zu den Karten - Die erste Karte wurde von Siegmund Weltlinger´s Eltern geschrieben - Siegmund Weltlinger, seines Zeichens ein bekannter und sehr geschätzter Tenor im "Alten Theater" in Kassel und seine Frau Therese Rifka Weltlinger, geb. Pollak. - Die zweite Karte wurde geschrieben von Siegmund Weltlinger´s Schwester Therese (Resi) Charlotte und ihrem späteren Ehemann Richard Leopold Elb. Theresa war Opernsängerin. Ihr Ehemann war Musikpublizist und Prokurist. Beide wurden am 21. Januar 1942 aus Dresden nach Skirotava bei Riga deportiert und kurz nach Ankunft dort am 5 Februar 1942 erschossen.</p>
Neuen Kommentar hinzufügen