Bahnhofstraße 18 1/5
86150 Augsburg
Deutschland
<p>Die Anfänge der Firma Wimpfheimer & Cie gehen zurück ins Jahr 1871.Damals meldete Michael Heilbronner und sein Schwager Jakob Wimpfheimer eine Kleiderhandlung in Augsburg an. Michael Heilbronner war verheiratet mit Henriette Wimpfheimer,einer Schwester von Jakob Wimpfheimer.Die gemeinsame Firma wurde schon wenige Jahre später als „Wimpfheimer & Cie.“ in der Region und weit darüber hinaus bekannt.Michael und Henriette Heilbronner hatten vier Töchter.Die jüngste,Karolina (LIna),geb.am 3.Dezember 1869 in Zweibrücken heiratete am 29.Oktober 1890 in Augsburg den Kaufmann Hugo Steinfeld.Die Firma expandierte weiter und hatte sich inzwischen auf den Groß- und Einzelhandel sowie den Versand von Textilien spezialisiert.Als Michael Heilbronner am 22. Oktober 1891 starb,wurde Schwiegersohn Hugo Steinfeld Teilhaber der Firma.1896 erwarb er zusammen mit Jakob Wimpfheimer in der Bahnhofstraße 18 1/5 ein Grundstück in bester Lage.Dort errichteten Sie ein Geschäfts- und Wohnhaus im Stil der Neorenaissance,das mit seinen kupferbedeckten Türmen und Erkern, verbunden mit moderner Technik wie Elektrizität,Dampfheizung und Fahrstuhl,eine Sehenswürdigkeit in der Stadt darstellte.In den Geschäftsräumen im Erdgeschoss des neuen Hauses waren 1907 27 kaufmännische Angestellte sowie 37 Arbeiter und Arbeiterinnen beschäftigt.Die Firma galt vor dem 1.Weltkrieg als „das größte Tuchexportgeschäft in Süddeutschland“.Die jüdische Gemeinde und auch den Bau der neuen Synagoge unterstützte Hugo Steinfeld mit Spenden.Auch kommunalpolitisch war Hugo Steinfeld aktiv -1909 bis 1917 als Gemeindebevollmächtigter,von 1920-1924 als Stadtrat.1917 wurde das Ehepaar Steinfeld mit dem König-Ludwig-Kreuz ausgezeichnet.1924 erhielt Hugo Steinfeld den Titel eines Kommerzienrats für sein gesellschaftliches Engagement.Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten war alles vorbei. Den Boykottaufrufen folgte 1938 die "Arisierung" der Firma.Die gesellschaftliche Ausgrenzung führte das Ehepaar Steinfeld in den Freitod.</p>
Neuen Kommentar hinzufügen