Complete profile
50
Kategorie
Adresse
Flößaustraße 16
90763 Fürth
Deutschland
Koordinate
49.46022055, 10.984519352871
Medien
Postkarte geschäftlicher Art der Firma Schönthal & Co.

Aufnahmedatum
1883
Fotografiert von
unbekannt
PKM
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Sammlung Peter Karl Müller, Kirchheim am Ries
Breite
3354
Höhe
2201
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Postkarte geschäftlicher Art der Firma Schönthal & Co., versandt am 16. Oktober 1883
Mimetype
image/jpeg
Der Absender

Aufnahmedatum
1883
Fotografiert von
unbekannt
PKM
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Sammlung Peter Karl Müller, Kirchheim am Ries
Breite
2211
Höhe
769
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Ausschnittvergrößerung des Absenders
Mimetype
image/jpeg
Kartenrückseite

Aufnahmedatum
1883
Fotografiert von
unbekannt
PKM
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Sammlung Peter Karl Müller, Kirchheim am Ries
Breite
2229
Höhe
3342
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Literatur
"Die Goldpapierfabrik von Schoenthal & Co. in Fürth hatte 1888 43 Beschäftigte, darunter 39 Frauen. Es wurde mit einer Dampfmaschine gearbeitet. Man verzeichnete „guten Geschäftsgang“. Während die Arbeiter an den Pressen bei einer täglichen Arbeitszeit von 12 Stunden 12 bis 14 Mk. in der Woche verdienten, lag der Verdienst der Auflegerinnen zwischen 9 und 14 Mk., die Glätterinnen erhielten nur 8 Mk. "
Gilbert Krapf: Schmelzen, Schlagen, Stampfen. Blattgold, Blattmetalle und Bronzefarben aus Fürth, Teil II. In: Fürther Geschichtsblätter (2008), Heft 2, S. 39–67, hier S. 67.
Gilbert Krapf: Schmelzen, Schlagen, Stampfen. Blattgold, Blattmetalle und Bronzefarben aus Fürth, Teil II. In: Fürther Geschichtsblätter (2008), Heft 2, S. 39–67, hier S. 67.
Redaktionell überprüft
Aus
Neuen Kommentar hinzufügen