Complete profile
60
Kategorie
Adresse

BM-Dieter-Hanselmann-Str.
74542 Braunsbach
Deutschland

Koordinate
49.20315974249, 9.7908751784195
Ereignisse
Beschreibung
Seit 1740 beerdigten die Juden aus Braunsbach ihre Toten auf dem Schaalberg oberhalb des Dorfes. Bis
Ereignis
Datum Von
1740-01-01
Datum bis
1740-12-31
Datierung
1740
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Das älteste Grab gehört Nathan, Sohn des Joel.
Ereignis
Datum Von
1740-06-04
Datum bis
1740-06-04
Datierung
4.6.1740
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Das jüngste Grab gehört Chaim Sew / Wolf Schlachter, der am 6.2.1938 gestorben war..
Ereignis
Datum Von
1938-02-09
Datum bis
1938-02-09
Datierung
9.2.1938
Epoche universalgeschichtlich
Medien
Jüdischer Friedhof Braunsbach, Grab von Wolf Schlachter
Aufnahmedatum
2017
Fotografiert von
hanseli-foto
ggf. Urheber / Künstler
Elisabeth M. Quirbach
murmelfrau
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Rabbinatsmuseum Braunsbach
Breite
1712
Höhe
2288
Lizenz
Public Domain
Beschreibung
Das Grab von Wolf Schlachter, gestorben am 6.2.1938, ist das jüngste Grab auf dem Braunsbacher Friedhof.
Mimetype
image/jpeg
Gedenkstein für alle Opfer des Nationalsozialismus
Aufnahmedatum
2020
Fotografiert von
hanseli-foto
ggf. Urheber / Künstler
Elisabeth M. Quirbach
murmelfrau
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Rabbinatsmuseum Braunsbach
Breite
3739
Höhe
2655
Lizenz
Public Domain
Beschreibung
Joseph Falk ließ nach dem zweiten Weltkrieg diesen Gedenkstein zur Erinnerung an alle Opfer des Nationalsozialismus errichten.
Mimetype
image/jpeg
Jüdischer Friedhof Braunsbach
Aufnahmedatum
2005
Fotografiert von
hanseli-foto
ggf. Urheber / Künstler
Elisabeth M. Quirbach
murmelfrau
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Rabbinatsmuseum Braunsbach
Breite
2288
Höhe
1712
Lizenz
Public Domain
Beschreibung
Das Bild zeigt einen Ansicht des oberen Teils des Friedhofs.
Mimetype
image/jpeg
Jüdischer Friedhof Braunsbach, Grab von Chaim Henle (1761-1826)
Aufnahmedatum
2005
Fotografiert von
hanseli-foto
ggf. Urheber / Künstler
Elisabeth M. Quirbach
murmelfrau
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Rabbinatsmuseum Braunsbach
Breite
408
Höhe
600
Lizenz
Public Domain
Beschreibung
Das Bild zeigt den Grabstein von Chaim Henle. Er war Hoffaktor des Fürsten von Hohenlohe-Schillingsfürst. Sein Grabstein keine jüdische Symbolik. Vielmehr zeigt er die Ornamentik des Lebensbalkens, wie sie für die Eckbalken an Pfarrern-Mayer-Häusern in Hohenlohe üblich war.
Mimetype
image/jpeg
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.