Complete profile
80
Kategorie
Adresse
Weimarische Straße 3
99510 Apolda
Deutschland
Koordinate
51.022426297638, 11.509751637183
Robert Peller und Sohn Max betrieben des Geschäft gemeinsam, bis es 1937 "arisiert" wurde. Nichtjüdische Händler betrieben das Geschäft bis Ende der 1950er Jahre. Im Jahre 1961 erüffnete die staatliche Handelsorganisation HOG darin ein Café mit Milchbar. Nach 1990 wurde der Laden als Peters Eiscafé weiter betrieben, bis dieser 2018 schloss.
Medien
Ehemaliges Wohn- und Geschäftshaus des Zigarrenhändlers Robert Peller
Aufnahmedatum
13. Juni 2012
Fotografiert von
Peter Franz
Peter Franz
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
1536
Höhe
2048
Lizenz
CC-by-SA 4.0
Beschreibung
Das Haus steht an der Ecke Weimarische Straße/Alexanderstraße
Mimetype
image/jpeg
Stolperstein für Max Peller
Aufnahmedatum
6. Oktober 2008
Fotografiert von
Peter Franz
Peter Franz
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
private Aufnahme
Breite
1278
Höhe
1308
Lizenz
CC-by-SA 4.0
Beschreibung
Stolperstein für Max Peller, von 1942-1945 Häftling im KZ Auschwitz, dort im Häftlingsorchester, evakuiert nach KZ Mittelbau Dor, von dort nach Bergen-Belsen, von dort nach Theresienstadt, wo er im befreiten Lager am 14. Juli 1945 an Fleckfieber starb.
Mimetype
image/jpeg
Weiterführender Link
Literatur
Franz, Peter und Wohlfeld, Udo: Jüdische Häuser in Apolda, Apolda 2012, S. 13
Redaktionell überprüft
Aus
Neuen Kommentar hinzufügen