Börneplatz 16-18
60311 Frankfurt am Main
Germany
Im Jahr 1860 wurde die liberal geprägte Haupt-Synagoge in der Börne-Straße in Frankfurt eingeweiht.
Liberal bedeutet fortschrittlich.
Eine liberal geprägte Jüdische Gemeinde hält sich nicht ganz so streng an die jüdischen Vorschriften.
Die Einweihung war mit:
• Orgel
• gemischtem Chor-Gesang.
Mit der Einweihung hat sich die Israelitische Religions-Gesellschaft von der Haupt-Gemeinde getrennt.
Sie hat dann eine eigene Synagoge errichtet.
Und zwar in der Schützen-Straße.
Es wurde auch noch eine 3. Synagoge eingerichtet.
Sie war für konservativ geprägte Jüdinnen und Juden, die aber nicht Mitglied der Israelitischen Religions-Gemeinde werden wollten.
Konservativ geprägte Jüdische Gemeinden waren der Überzeugung:
Frauen und Männer sind gleichberechtigt.
Jüdische Traditionen sind wichtig.
Aber auch Veränderung ist wichtig.
In der 3. Synagoge war der Gottes-Dienst traditionell geprägt.
Zunächst war die 3. Synagoge in provisorischen Räumen im Kompostell-Hof untergebracht.
Im Jahr 1878 erhielt die Synagoge der Israelitischen Religions-Gemeinde einen eigenen Gemeinde-Rabbiner.
Es war der orthodox geprägte Gemeinde-Rabbiner Dr. Markus Horovitz.
Orthodox bedeutet:
Jüdinnen und Juden folgen genau den Regeln der Heiligen Bücher.
Dr. Markus Horovitz war bei den Jüdinnen und Juden sehr beliebt.
Immer mehr Gemeinde-Mitglieder der liberalen Haupt-Gemeinde haben sich in eine orthodoxe Richtung bewegt.
Also immer mehr liberale Jüdinnen und Juden sind orthodox geworden.
Zuerst haben sie die jüdischen Vorschriften nicht so streng eingehalten.
Dann haben sie die jüdischen Vorschriften strenger eingehalten.
Die Jüdische Gemeinde um Dr. Markus Horovitz brauchte eine neue Synagoge.
Am 10. September 1882 hat Dr. Markus Horovitz eine neue Synagoge eingeweiht.
Die Synagoge war am Juden-Markt.
Der Platz heißt seit dem Jahr 1885 Börne-Platz.
Sie war für die nächsten Jahre eine der 4 großen Synagogen in Frankfurt.
Die 4. Synagoge hatte auch den Namen Neue Gemeinde-Synagoge.
Siegfried Kusnitzky hatte die Synagoge nach italienischem Vorbild erbaut.
In der Synagoge gab es 520 Plätze für Männer.
Und 260 Plätze für Frauen.
Die Plätze für die Frauen waren hinter den Männern etwas erhöht.
Nach ungefähr 20 Jahren gab es in der Synagoge nicht mehr genügend Platz für die Gemeinde-Mitglieder.
Denn die Gemeinde hatte immer mehr Mitglieder.
Im Jahr 1901 wurde die Synagoge umgebaut.
Dabei wurde sie größer gemacht.
Am 8. September 1901 hat der Rabbiner Dr. Markus Horovitz die Synagoge wieder eingeweiht.
Im Jahr 1904 hat der Chor der Synagoge seinen 25. Geburtstag gefeiert.
Im September 1932 hat die Synagoge am Börne-Platz ihren 50. Geburtstag gefeiert.
Im November 1938 waren die November-Pogrome.
Während der November-Pogrome haben die Nazis viele jüdische Einrichtungen zerstört.
Wer waren die Nazis?
Nazi ist die Abkürzung für National-Sozialist.
Viele National-Sozialisten waren Mitglied in der politischen Partei NSDAP.
NSDAP ist die Abkürzung für National-Sozialistische Deutsche Arbeiter-Partei.
Ab dem Jahr 1933 gab es nur noch die NSDAP.
Andere Parteien waren verboten.
Sehr viele Deutsche waren Nazis:
Viele waren Mitglied in der NSDAP.
Und viele fanden die Ideen der NSDAP gut.
Sie dachten:
Nicht alle Menschen sind gleich viel wert.
Manche Menschen sind weniger wert.
Zum Beispiel Jüdinnen und Juden.
Deshalb haben die Nazis Jüdinnen und Juden verfolgt und ermordet.
Im Jahr 1945 haben die Nazis den Krieg verloren.
Danach wurde die Partei NSDAP verboten.
Trotzdem gab es in Deutschland noch Nazis.
Die Nazis haben auch die 4. Synagoge zerstört.
In den folgenden Monaten wurde die 4. Synagoge abgebrochen.
Die Steine hat man zur Errichtung der Mauer um den Haupt-Fried-Hof benutzt.