Complete profile
              60
          Kategorie
              
          Adresse
              Südgröninger Tor
39397 Gröningen
Germany
Koordinate
              
  
    
    
  
  51.933276, 11.21638465
          Gröningen is a rural town in the district of Börde in Saxony-Anhalt. It is the seat of the association municipality Westliche Börde.
      
  Medien
          St. Liborius-Kirche
      
             
admin
      
            Breite
              120
          Höhe
              90
          Mimetype
              image/jpeg
          DE-ST 15-0-83-245 Groeningen COA
      
             
Aufnahmedatum
              1995-03-20
          Fotografiert von
              Jörg Mantzsch
          Import
      
            Bildquelle (Woher stammt das Bild)
              Wappen vom Heraldiker Jörg Mantzsch erhalten
          Breite
              288
          Höhe
              323
          Lizenzhinweise
              Public domain
          Lizenz
              Public domain
          Beschreibung
              Coat of arms of Gröningen
          Verwendungshinweise
              Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei.
Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
          Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Rekonstruktion des fürstbischöflichen Schlosses Gröningen
      
             
Aufnahmedatum
              etwa 2007date QS:P,+2007-00-00T00:00:00Z/9,P1480,Q5727902
          Fotografiert von
              Ralf Staufenbiel (Staufi50) at de.wikipedia
          Import
      
            Bildquelle (Woher stammt das Bild)
              <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Staufi50" class="extiw" title="de:Benutzer:Staufi50">Ralf Staufenbiel</a>
          Breite
              933
          Höhe
              636
          Lizenzhinweise
              Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
          Lizenz
              CC BY-SA 3.0 de
          Beschreibung
              Reconstruction attempt/ The sketch shows the Gröningen residence and Renaissance castle after the castle moats fell into ruin around 1600.
          Verwendungshinweise
              Ralf Staufenbiel, der Nutzungsrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentlicht es hiermit unter der folgenden Lizenz:
          Auf dem Grundstück des abgebrannten Gutes „Heyne“ wurde 1856 die heutige private Sekundarschule gebaut.
      
            Aufnahmedatum
              2006
          Fotografiert von
              Ralf Staufenbiel (Staufi50) at de.wikipedia
          Import
      
            Bildquelle (Woher stammt das Bild)
              <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Staufi50" class="extiw" title="de:Benutzer:Staufi50">Ralf Staufenbiel</a>
          Breite
              2048
          Höhe
              1536
          Lizenzhinweise
              Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
          Lizenz
              CC BY-SA 3.0 de
          Beschreibung
              Today's secondary school was built on the site of the burnt down "Heyne" estate in 1856.
          Verwendungshinweise
              Ralf Staufenbiel, der Nutzungsrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentlicht es hiermit unter der folgenden Lizenz:
          Der Kloster Gröninger Luttersee ist ein gern besuchter Angelsee und Anlaufpunkt für Spaziergänge.
      
             
Aufnahmedatum
              2004-11-10
          Fotografiert von
              Ralf Staufenbiel (Staufi50) at de.wikipedia
          Import
      
            Bildquelle (Woher stammt das Bild)
              <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Staufi50" class="extiw" title="de:Benutzer:Staufi50">Ralf Staufenbiel</a>
          Breite
              2048
          Höhe
              1539
          Lizenzhinweise
              Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de
          Lizenz
              CC BY-SA 3.0 de
          Beschreibung
              The Luttersee, popularly known as "Lutter" for short, was also called the "Offenbare See" in earlier times. It is approx. 5 m deep.
          Verwendungshinweise
              Ralf Staufenbiel, der Nutzungsrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentlicht es hiermit unter der folgenden Lizenz:
          DE-ST 15-0-83-245 Groeningen COA
      
             
Aufnahmedatum
              1995-03-20
          Fotografiert von
              Jörg Mantzsch
          Import
      
            Bildquelle (Woher stammt das Bild)
              Wappen vom Heraldiker Jörg Mantzsch erhalten
          Breite
              288
          Höhe
              323
          Lizenzhinweise
              Public domain
          Lizenz
              Public domain
          Beschreibung
              Coat of arms of Gröningen
          Verwendungshinweise
              Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei.
Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
          Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Partner Link
          
      Redaktionell überprüft
              Aus
          Partner Term
          
      
Add new comment