DP-Camp (Auffanglager nach 1945)

JP Parent
placeCat800
Kategorie
Wohnort
Solr Facette
Wohnort
Wohnort~DP-Camp (Auffanglager nach 1945)
Term ID
placeCat803

Föhrenwald, Lager für Jüdische Displaced Persons

Complete profile
100

Im BADEHAUS von Waldram (früher Föhrenwald) ist Geschichte wie im Zeitraffer erlebbar: Ab 1940 errichteten die Nationalsozialisten im Wolfratshauser Forst eine Mustersiedlung für Rüstungsarbeiter. Gegen Kriegsende führte hier der KZ-Todesmarsch vorbei. Dann wurde Föhrenwald zu einem Lager für jüdische Displaced Persons, die den Holocaust überlebt hatten. Ab 1956 wurden meist katholische, kinderreiche Heimatvertriebene angesiedelt und der Ort in Waldram umbenannt. Bis heute finden sich hier Spuren dieser einzigartigen Migrationsgeschichte.

Jüdisches DP-Lager (Bad Salzschlirf)

Complete profile
60

Das DP-Lager in Bad Salzschlirf wurde im Sommer 1946 eröffnet und von Hersch Finkelstein, Kotok Salomon, Schulim Schapiro sowie Samuel Metzger geleitet.

Die Bewohnerzahlen entwickelten sie wie folgt:

938 Juli 1946
845 November 1946
804 Februar 1947
862 Juni 1947
723 September 1947
745 Januar 1948
643 Mai 1948
601 Oktober 1948
328 März 1949