Familie Bendix und Johanna Heilbronn
<p>Bendix Heilbronn<br /><br />Hier wohnte<br />Bendix Heilbronn<br />Jg. 1883<br />Flucht 1939 Holland<br />interniert Westerbork<br />deportiert 1944<br />Theresienstadt<br />ermordet 18.10.1944<br />Auschwitz</p><p>Johanna Heilbronn</p><p>Hier wohnte<br />Johanna Heilbronn<br />geb. Frank<br />Jg.
Familie Abraham und Meta Heilbronn
<p>Abraham Heilbronn<br />Hier wohnte<br />Abraham Heilbronn<br />Jg. 1874<br />deportiert 1943<br />Theresienstadt<br />ermordet 1.8.1943</p><p>Meta Heilbronn</p><p>Hier wohnte<br />Meta Heilbronn<br />geb. Horn<br />Jg. 1878<br />deportiert 1943<br />Theresienstadt<br />ermordet 20.9.1943</p><p>Leonard Heilbronn</p><p>Hier wohnte<br />Leonard Heilbronn<br />Jg.
Familie Schwarz
<p>Hier wohnte<br />Simon Schwarz<br />Jg. 1877<br />deportiert 1941<br />Riga<br />ermordet 1944<br />AuschwitzGrulandstraße, Auffahrt vor der evangelischen Kirche</p><p>Simon Schwarz wurde am 18. Februar 1877 in Freren geboren. Am 11. Dezember 1941 wurde er über Osnabrück am 13.12.1941 mit dem sog. Bielefelder Transport in das Ghetto Riga deportiert und am 2.
Familie Martin und Emma Manne
<p>Hier wohnte</p><p>Emma Schwarz, geb. van Geldern, Jg. 1881, deportiert 1941 Riga, ermordet 1943 Auschwitz.</p><p>Emma Schwarz wurde am 4. März 1873 als Emma van Geldern in Essen geboren und lebte in Freren. Am 13. Dezember 1941 wurde sie in das Ghetto Riga deportiert und am 2. November 1943 in das Vernichtungslager Auschwitz, wo sie noch im November 1943 ermordet wurde.</p><p>Hier wohnte</p><p>Martin Manne, Jg.
Familie From
<p>Hier wohnte</p><p>Ernestine From, verh. Kann, Jg. 1889, Flucht 1939 Holland interniert Westerbork deportiert 1942 ermordet in Sobibor.</p><p>Ernestine Kann wurde am 2. Februar 1889 als Ernestine From in Freren geboren und lebte in Duisburg und Essen. Am 20. April 1939 flüchtete sie in die Niederlande und war dann ab 20. April 1943 im Sammellager Westerbork inhaftiert. Von dort aus wurde sie am 18. Mai 1943 in das Vernichtungslager Sobibor deportiert und am 21.
Hedwig und Siegfried Meyberg
<p>Hier wohnte<br />Hedwig Meyberg<br />Jg. 1896<br />deportiert 1943<br />ermordet in<br />Auschwitz </p><p>Hedwig Meyberg wurde am 9. November 1896 in Freren geboren und lebte in Hoya. Sie war die Schwester von Siegfried Meyberg. Nach ihrer Heirat trug sie den Namen Hedwig Beermann. Am 31. März 1942 wurde sie in das Ghetto Warschau deportiert und später für tot erklärt.</p><p>Hier wohnte<br />Siegfried Meyberg<br />Jg.
Familie Josef und Emma Meyberg
<p>Hier wohnte</p><p>Josef Meyberg, Jg. 1863, Flucht 1939 Holland interniert Westerbork deportiert .1943 ermordet in Auschwitz.</p><p>Josef Meyberg wurde am 24. Juli 1863 in Freren geboren. Von 1889 bis 1914 war er Vorsteher der jüdischen Gemeinde. Am 6. Juni 1939 flüchtete er mit seiner Frau Emma nach Amsterdam in die Niederlande und war ab 4. Februar 1943 im Sammellager Westerbork inhaftiert. Von dort erfolgte am 9. Februar 1943 seine Deportation in das Vernichtungslager Auschwitz, wo er bei Ankunft am 12.
Goldine, Frieda und Heinz-Herbert Fiebelmann
<p>Hier wohnte<br />Goldine Fiebelmann<br />geb. Hanauer, Jg. 1873<br />deportiert 1941<br />ermordet in Riga Krummer Dreh<br />Goldine Fiebelmann wurde am 6. März 1873 als Goldine Hanauer in Winschoten in den Niederlanden geboren. Sie war seit Anfang 1930 verwitwet und hatte drei Töchter. Am 13. Dezember 1941 wurde sie mit ihrer Tochter Frieda und dem Enkel in das Ghetto Riga deportiert und später für tot erklärt.</p><p>Hier wohnte<br />Frieda Fiebelmann, Jg.
Ida Steinburg
<p>Hier wohnte<br />Ida Steinburg<br />geb. Dammann<br />Jg. 1896<br />deportiert 1941<br />ermordet in<br />Riga Krummer Dreh</p><p>Ida Steinburg wurde am 29. Februar 1896 als Ida Dammann in Salzdetfurth geboren. Sie war seit Anfang der 1930er Jahre verwitwet und hatte zwei Söhne. Am 13. Dezember 1941 wurde sie in das Ghetto Riga deportiert und am 9. August 1944 in das KZ Stutthof.
Familie Leopold Fiebelmann
<p>Hier wohnte<br />Leopold<br />Fiebelmann<br />Jg. 1884<br />deportiert 1941<br />ermordet in<br />Riga Petersilienstraße 29<br />Leopold Fiebelmann wurde am 12. April 1884 in Haselünne geboren. Er war mit Rosa Fiebelmann verheiratet und hatte vier Kinder. Am 13. Dezember 1941 wurde er in das Ghetto Riga deportiert und später mit Datum 8. Mai 1945 für tot erklärt.</p><p>Hier wohnte<br />Rosa<br />Fiebelmann<br />geb. Polak<br />Jg.