Synagoge Villingen-Schwenningen Gerberstraße
<p>Letzte Nutzung: Keine Informationen...</p><p> </p><p> </p><p> </p>
Synagoge Tübingen Gartenstraße
<p>"Synagogenbrunnen" als Mahnmal 2001 erneuert Letzte Nutzung: Wohnanlage.<br /> </p><ul><li>Es war ein von Osten nach Westen gestreckter Längsbau im Grundriss von 8,85 m auf 14,07 m, für den ein Mischstil von klassizistischen Formen (mit Anlehnungen an die Renaissance und Romanik) und maurischen Formen charakteristisch war. Im Betsaal war traditionell die Decke mit Sternen bemalt, blau auf weißem Hintergrund.
Synagoge Stuttgart König-Karl-Straße
Letzte Nutzung: Parkplatz
Synagoge Sinsheim Kleine Grabengasse
<p>Gedenkplatz</p>
Synagoge Rust Ritterstraße
Widersprüchliche Aussagen in der Literatur zum Datum des Abrisses: 1964 (Hahn, 1987) und 1965 (Zacharias, 1988)
Letzte Nutzung: Neubau - keine nähere Angabe zur Nutzungsart
Synagoge Offenburg Lange Straße
Der frühere Gasthof "Salmen" war vor seiner Nutzung als Synagoge "Versammlungsort der radikalen, vorrevolutinären badischen Linken" (Reinhold, 2002). Die Gedenkstätte bezieht sich sowohl auf die frühere jüdische Gemeinde, wie auch auf die Anfänge der Demokratie in Deutschland.
Letzte Nutzung: Seit 20. September 2002 Gedenkstätte
Synagoge Neckarbischofsheim Schulgasse
Letzte Nutzung: Gedenkstätte
Synagoge Mosbach Frohndbrunnengasse
Letzte Nutzung: Gedenkstätte
Synagoge Malsch (Landkreis Karlsruhe) Hauptstraße
Letzte Nutzung: Neubau - keine nähere Angabe zur Nutzungsart
Synagoge Ladenburg Hauptstraße
Letzte Nutzung: Keine Informationen