Synagoge Haßfurt Schlesingerstraße
Letzte Nutzung: Möbel-, Phonogeschäft, Wohnnutzung
Synagoge Goldbach Sachsenhausen
Letzte Nutzung: Garten
Synagoge Forchheim Wiesenstraße
Letzte Nutzung: Grundstück unbebaut
Synagoge Floß Am Berg
Letzte Nutzung: Kulturdenkmal und Synagoge
Synagoge Feuchtwangen Museumstraße
Letzte Nutzung: Heimatmuseum
Synagoge Bamberg Herzog-Max-Straße
Letzte Nutzung: AOK Bamberg
Synagoge Bad Bocklet Fürstengasse, Volksschule (Ortsteil Steinach a. d. Saale)
Letzte Nutzung: Volksschule
Synagoge Alzenau Hanauer Straße
Widersprüchliche Aussagen in der Literatur zum Datum des Abrisses: 1946 (Zacharias, 1988) und nach 1960 (Schwierz, 1992) Letzte Nutzung: Hof und Garage
Synagoge Altenstadt an der Iller Memminger Straße
Letzte Nutzung: Wohn- und Geschäftshaus
Synagoge und Jüdische Schule Altenkunstadt
Die Synagoge Altenkunstadt wurde 1726 erbaut und war über 200 Jahre lang der Mittelpunkt der jüdischen Gemeinde.
Die Jüdische Schule in Altenkunstadt, einer Gemeinde am Obermain im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels in Bayern, wurde 1809 als Elementarschule gegründet. Im Jahr 1869 wurde sie in eine jüdische Volksschule umgewandelt.
Da immer weniger jüdische Familien in Altenkunstadt lebten, wurde 1920 die jüdische Schule geschlossen und die wenigen jüdischen Kinder wurden nun in der katholischen Volksschule unterrichtet.