Jüdische Gemeinde Laupheim
Die jüdische Gemeinde in Laupheim in Oberschwaben entstand im Jahr 1724 durch Ansiedlung von mehreren jüdischen Familien aus Illereichen und Buchau. Sie war in der Mitte des 19. Jahrhunderts die größte jüdische Gemeinde im damaligen Königreich Württemberg. Die Gemeinde erlosch im Zuge der Judenverfolgung während der Zeit des Nationalsozialismus.<br/>
Jüdische Gemeinde Mannheim
Die Jüdische Gemeinde Mannheim ist eine Kehillah, die seit der Mitte des 17. Jahrhunderts in Mannheim (Baden-Württemberg) existiert.<br/>
Jüdische Gemeinde Sennfeld
Eine Jüdische Gemeinde in Sennfeld, einem Stadtteil der Stadt Adelsheim im Neckar-Odenwald-Kreis (Baden-Württemberg), entstand nachweislich im 18. Jahrhundert.<br/>
Jüdische Gemeinde Sontheim
Eine jüdische Gemeinde in Sontheim, heute ein Stadtteil von Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, bestand seit der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Die höchste Mitgliederzahl der jüdischen Gemeinde betrug 1818 etwa 129 Personen.<br/>
Jüdische Gemeinde Tübingen
Die Jüdische Gemeinde in Tübingen existierte im Mittelalter und Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1939.<br/>
Synagoge (Eisleben)
Die ehemalige Synagoge wurde 1850 in Eisleben erbaut und ist ein geschütztes Kulturdenkmal.<br/>
Judentum in Dresden
Das Judentum hat in Dresden eine lange Tradition, die in schriftlicher Form bis zum Anfang der Stadtgeschichte im 13. Jahrhundert zurückreicht. Da bereits im 9. Jahrhundert ein jüdischer Händler die Dresdner Region durchstreifte, kann davon ausgegangen werden, dass schon bei der Stadtgründung im 12. Jahrhundert Juden in Dresden lebten.<br/>
Jüdische Gemeinde Aach
Eine Jüdische Gemeinde in Aach, einer Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg (Rheinland-Pfalz), bestand schon im Mittelalter. <br/>
Jüdische Gemeinde Albersweiler
Eine Jüdische Gemeinde in Albersweiler, einer Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz, bestand bereits seit dem 16. Jahrhundert.<br/>
Jüdische Gemeinde Altenkirchen (Westerwald)
Die jüdische Gemeinde in Altenkirchen (Landkreis Altenkirchen, Rheinland-Pfalz) entstand vermutlich im 17. Jahrhundert durch die Ansiedlung von Schutzjuden in der Grafschaft Sayn-Altenkirchen. Die Gemeinde verfügte über den eigenen Jüdischen Friedhof Altenkirchen und ab 1884 über eine Synagoge mit 120 Sitzplätzen. Die jüdische Gemeinde erlosch im Zuge der Deportation deutscher Juden in der Zeit des Nationalsozialismus.<br/>