Israelitische Kultusgemeinde
Israelitische Kultusgemeinde ist ein Synonym für den Ausdruck jüdische Gemeinde (Kehillah). Er wird vor allem in Österreich, aber auch in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz benutzt.<br/>
Jüdische Gemeinde Adelsheim
Eine Jüdische Gemeinde in Adelsheim, einer Stadt im Neckar-Odenwald-Kreis im Norden von Baden-Württemberg, bestand bereits im Mittelalter.<br/>
Jüdische Gemeinde Buchau
Die Jüdische Gemeinde Bad Buchau bestand von 1575/77 bis zum Jahre 1942 im heutigen Bad Buchau im Landkreis Biberach in Oberschwaben.<br/>
Jüdische Gemeinde Biberach
Eine Jüdische Gemeinde in Biberach (heute ein Stadtteil von Heilbronn) bestand nur zeitweilig nach dem Dreißigjährigen Krieg. Die erste Ansiedlung von Juden nach 1650 geht auf den französischen Generalmajor Thomas von Klug zurück, in dessen Besitz sich der Ort damals befand. Die Ausweisung der Juden wurde ab 1726 durch den Deutschen Orden als spätere Ortsherrschaft veranlasst.<br/>
Jüdische Gemeinde Buttenhausen
Die Jüdische Gemeinde in Buttenhausen im Süden Württembergs im Lautertal auf der Schwäbischen Alb geht auf die Ansiedlung von 25 jüdischen Familien zurück, die 1787 vom Freiherrn von Liebenstein (1730–1799) den Schutzbrief erhielten. Sie genossen hier ungewöhnlich tolerante und liberale Bedingungen nach dem Vorbild der jüdischen Gemeinde in Jebenhausen. 1789 wurde ein Friedhof errichtet, 1795 eine Synagoge eröffnet.<br/>
Dörzbach
Dörzbach ist eine Gemeinde im Hohenlohekreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken (bis 20. Mai 2003 Region Franken).<br/>
Jüdische Gemeinde Freudental
Die Jüdische Gemeinde in Freudental im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg bestand ab der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts und umfasste in der Mitte des 19. Jahrhunderts über 40 Prozent der Einwohner des Ortes. Die Gemeinde erlebte gegen Ende des 19. Jahrhunderts wie viele andere jüdische Landgemeinden auch ihren Niedergang und erlosch durch die Judenverfolgung zur Zeit des Nationalsozialismus.<br/>
Jüdische Gemeinde Grötzingen
Eine Jüdische Gemeinde in Grötzingen, einem Stadtteil von Karlsruhe in Baden-Württemberg, bestand seit dem 17. Jahrhundert.<br/>
Jüdische Gemeinde Haigerloch
Die Jüdische Gemeinde Haigerloch war eine über sechs Jahrhunderte bestehende Religionsgemeinschaft in Haigerloch im heutigen Zollernalbkreis in Baden-Württemberg, die während der Zeit des Nationalsozialismus vernichtet wurde. Heute besteht mit dem Gesprächskreis ehemalige Synagoge Haigerloch e. V. ein Verein, der sich mit der Erinnerung und der Geschichte des jüdischen Lebens in Haigerloch beschäftigt.<br/>
Jüdische Gemeinde Hardheim
Die Jüdische Gemeinde Hardheim in Hardheim im Neckar-Odenwald-Kreis (Baden-Württemberg) entstand bereits im Mittelalter und existierte mit Unterbrechungen bis zur Zeit des Nationalsozialismus, als die letzten jüdischen Einwohner Hardheims 1940 deportiert wurden.<br/>