Jüdischer Friedhof (Quernheim)
Der Jüdische Friedhof Quernheim ist ein gut erhaltener jüdischer Friedhof in der Gemeinde Quernheim der Samtgemeinde Altes Amt Lemförde im niedersächsischen Landkreis Diepholz. Er ist als schützenswertes Kulturdenkmal anerkannt.<br/>
Jüdischer Friedhof Rehburg
<p>Der Jüdische Friedhof Rehburg ist ein Jüdischer Friedhof im Ortsteil Rehburg in der Stadt Rehburg-Loccum (Landkreis Nienburg/Weser, Niedersachsen). Er ist ein geschütztes Kulturdenkmal.</p><p>Vor 1850 entstandener Friedhof (ältester erhaltener Grabstein datiert von 1848), Aufgrund einer Verfügung vom 11.01.1939 wurde der Friedhof geschlossen. Ein Teil des Geländes wurde zur Zeit des Nationalsozialismus an das Sägewerk Dökel verkauft. 1950 wurde er instand gesetzt.
Jüdischer Friedhof Ronnenberg
<p>Die kleinflächige Friedhofsparzelle befindet sich an der Straße Am Weingarten/Ecke Velsterstraße. Auf dem 146 qm großen Friedhof befinden sich neun Grabsteine und 13 Gräbern sowie drei symbolische Gräber mit Gedenktafeln. Er ist ein geschütztes Kulturdenkmal.</p><p>Seit 1758 sind Juden in Ronnenberg schriftlich nachgewiesen.
Jüdischer Friedhof (Rosdorf)
Der Jüdische Friedhof Rosdorf ist ein jüdischer Friedhof in der Einheitsgemeinde Rosdorf im niedersächsischen Landkreis Göttingen. Der Friedhof, auf dem keine Grabsteine mehr erhalten sind, befindet sich an der Kreisstraße 29 zwischen Rosdorf und Obernjesa am westlichen Fuß des 197 Meter hohen Wartbergs. <br/>
Jüdischer Friedhof (Rethem)
<p>Der Jüdische Friedhof Rethem befindet sich im Ortsteil Wohlendorf/Altenteich der Gemeibde Rethem (Aller) im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen. Das Gräberfeld hat eine Größe von ca. 625 qm. Fünf Grabzeichen aus dem 19. Jahrhundert sind erhalten..Sie stammen von Verstorbenen aus den Jahren 1851 bis 1891. Die Friedhofsanlage ist als Einzeldenkmal im Denkmalatlas Niedersachsen verzeichnet. </p>
Jüdischer Friedhof Rotenburg (Wümme)
Der Jüdische Friedhof Rotenburg (Wümme) ist ein Jüdischer Friedhof in Rotenburg (Wümme) im Landkreis Rotenburg in Niedersachsen. Er ist ein geschütztes Kulturdenkmal.<br/>
Jüdischer Friedhof Rinteln
<p>Auf dem jüdischen Friedhof an der Ostertorstraße - er wurde bis in die 1930er Jahre belegt und blieb während der NS-Zeit von Zerstörung bewahrt - findet man heute noch ca. 54 Grabsteine. Ende der 1960er Jahre wurde das Begräbnisgelände schwer geschändet, als 25 Grabmale mit Hakenkreuzen beschmiert wurden. Im Zeitraum vom 24. bis 26. Oktober 2025 wurden auf dem jüdischen Friedhof in Rinteln zehn Grab- und Gedenksteine beschädigt.
Jüdischer Friedhof Salzgitter-Bad
<p>Der historische Jüdische Friedhof in Salzgitter-Bad ist der einzige jüdische Friedhof auf dem Gebiet der heutigen Stadt Salzgitter. Der Friedhof wurde 1826 angelegt und bis 1923 belegt. </p><p>Der kleine jüdische Friedhof am Rande der Altstadt Salzgitter-Bad, an der Tilly-Straße / Hinter dem Salze, blieb während der NS-Zeit unzerstört. Am 20. April 1957 wurden jedoch 78 Grabsteine umgeworfen und mit NS-Emblemen beschmiert.
Jüdischer Friedhof (Ritterhude)
Bild gesucht <br/>
Jüdischer Friedhof (Schortens)
Der Jüdische Friedhof Schortens ist ein jüdischer Friedhof in der niedersächsischen Stadt Schortens im Landkreis Friesland. <br/>