Einträge anlegen und bearbeiten

Fragen
Frage
Wie kann ich eine neue Einrichtung anlegen? (Video)
Antwort

Allen registrierten Nutzern*innen ist es möglich, einen neuen Eintrag zur Kategorie "Einrichtungen" auf der Website anzulegen. Es gibt drei Möglichkeiten dies zu tun: 

1. mit Klick auf den großen Plus-Marker in der Mitte unten auf der Karte; 
2. im Menü (links oben in der Ecke) den Button "Neue Einrichtung anlegen" anklicken
3. auf der Mitmachen-Seite den Button "Neue Einrichtung anlegen" anklicken. 

Alle drei Möglichkeiten führen Sie direkt zum Eingabe-Formular "Neuer Eintrag". Um eine neue Einrichtung anlegen zu können, sind die drei Pflichtfelder: Titel, Kategorie und Adresse auszufüllen. Sollte es nicht möglich sein, eine neue Einrichtung mit einer genauen Adresse zu verknüpfen, so können Sie diese neue Einrichtung auch in den Ortsinformationen (rote Ortsmarker auf der Karte) anlegen. Dafür wählt man auf der Karte den entsprechenden "Ortsmarker" an, um die darin befindlichen Informationen zu öffnen. Innerhalb des Infopanels kann dann der Button "Neue Einrichtung hinzufügen" angeklickt werden. Hier können nun alle Informationen zu der neuen Einrichtung abgelegt und gespeichert werden. Gelingt es einem*r Nutzer*in im Nachhinein, die genaue Adresse zu der neuen Einrichtung zu erforschen, so kann er*sie diese später noch hinzufügen und die Einrichtung erhält dann einen eigenen Marker und kann anschließend direkt über die Karte angewählt werden kann.

Frage
Wie kann ich mir sicher sein, ob die Inhalte bei Jewish Places richtig sind?
Antwort

Bei offenen Wissensprojekten kann es immer passieren, dass falsche Informationen beigetragen werden. Dieses Risiko lässt sich nicht komplett vermeiden.

Von kollaborativen Websites wie Wikipedia wissen wir aber, dass Inhalte dann besser werden, wenn möglichst viele Menschen an den Artikeln arbeiten. Auch bei Jewish Places sind Nutzer*innen direkt vor Ort in den Regionen und können Informationen besser überprüfen, als es eine Redaktion mit wenigen Mitarbeiter*innen könnte. Wir setzen darauf, dass die Gemeinschaft Fehler möglichst schnell entdeckt und berichtigt.

Zum Überprüfen der Qualität eines einzelnen Artikels gibt es einige nützliche Anhaltspunkte: Wurden alle Informationen mit Quellen belegt? Widersprechen die Informationen anderen Inhalten auf der Website? Haben bereits viele Nutzer*innen den Artikel überarbeitet? Stammen Inhalte von einem der Netzwerkpartner? Sollten Sie sich bei einem bestimmten Artikel unsicher sein, können Sie eine E-Mail an jewish-places@jmberlin.de senden.

Frage
Wie kann ich einen Eintrag bearbeiten bzw. verbessern?
Antwort

Alle registrierten Nutzer*innen können Informationen zu den bereits vorhandenen Einrichtungen und Orten in Jewish Places ergänzen oder korrigieren. Um ein Infopanel zu bearbeiten, müssen Sie über das Stift-Symbol (oben rechts im jeweiligen Infopanel) in den Bearbeitungsmodus wechseln. In dieser Ansicht ist es Ihnen möglich, alle Inhalte wie beispielsweise Adresse, Bilder, Geschichte oder Beschreibung einzeln zu bearbeiten, indem Sie das jeweils zugehörige Stiftsymbol auf der rechten Seiten im Formular anklicken. Im Bereich "Beschreibung" können mithilfe der Rich-Text-Editoren Aufzählungen, Abschnitte oder Links im Text eingefügt werden. Die Verlinkung einzelner Begriffe kann beispielsweise genutzt werden, um schwer verständliche Fachbegriffe mit Hilfe einer anderen Website (z.B. Wikipedia) zu erläutern. Weiterhin können im Bearbeitungsmodus fehlende Bilder, Links oder Quellen von Nutzern*innen ergänzt werden.

Frage
Wie erfahre ich, ob jemand anderes einen Eintrag bearbeitet hat?
Antwort

Wenn Sie auf eine Einrichtung oder einen Ort klicken, dann öffnet sich auf der linken Seite des Bildschirms das sogenannte Info-Planel. Hier sehen Sie alle bisher zusammengetragenen Informationen zu der jeweiligen Einrichtung bzw. zum jeweiligen Ort. 
Wenn Sie auf Jewish Places angemeldet sind, sehen sie im Info-Panel oben vier verschiedene Symbole. Eines davon ist eine Glocke. Wenn Sie auf die Glocke drücken, wird sie dunkel: Das bedeutet, dass sie diesen Eintrag ab jetzt abonniert haben und immer dann benachrichtigt werden, wenn jemand anderes den Inhalt des Eintrags bearbeitet bzw. verändert. 
Einen Gesamtüberblick über Ihre abonnierten Einträge erhalten Sie, wenn Sie die Menüleiste in der dunkelblauen Spalte links öffnen und auf "Nutzerprofil" klicken.

Frage
Ich habe einen Fehler gefunden. Was soll ich jetzt tun?
Antwort

Es gibt verschiedene Arten von Fehlern, die verbessert werden können: Rechtschreibfehler, Grammatikfehler, aber auch inhaltliche Fehler.

Jede*r registrierte Nutzer*in kann Korrekturen vornehmen. Sobald Sie sich mit Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse angemeldet haben, können Sie Fehler verbessern. Hier können Sie sich ganz einfach registrieren. Selbst wenn nur ein einziges Komma verbessert wird, jeder Beitrag verbessert die Qualität der Website.

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihr Änderungsvorschlag richtig ist, können Sie die Änderung gerne erst mal eintragen. Sie wird dann von der Redaktion überprüft. Sollte Ihre Änderung nicht richtig sein, kann problemlos die vorherige Version wieder hergestellt werden. Jewish Places speichert alle Änderungen.

Sollte ein Fehler nicht auf Anhieb behebbar sein, finden Sie am Ende des Infopanels einen Button "Ein Problem melden". Sie können Ihren Änderungswunsch hier an die Redaktion übermitteln, die sich um eine schnelle Korrektur bemühen wird. Sollten Artikel grundlegend falsch sein, kann unter "Löschung beantragen" die Rücknahme des jeweiligen Beitrages eingefordert werden.

Frage
Worauf sollte ich achten, wenn ich einen Text schreibe?
Antwort

Jewish Places soll für jede*n nutzbar sein; auch für Menschen, die keine Vorkenntnisse zu jüdischer Geschichte haben. Sie können anderen Nutzer*innen helfen, indem Sie Fachbegriffe erklären, wenige Fremdwörter nutzen und in einem verständlichen Stil schreiben.

Alle Informationen, die Sie bei Jewish Places eintragen, sollten sachlich richtig und belegbar sein. Bitte überprüfen Sie Informationen so gut wie möglich. Wenn es dennoch zu einem Fehler kommt, ist das nicht schlimm. Bei gemeinschaftlichen Texten unterstützen Sie andere Nutzer*innen und die Redaktion bei der Korrektur.

Insgesamt bemühen wir uns um eine gewaltfreie und inklusive Sprache. In den Texten, die unser Netzwerk einstellt, benutzen wir zum Beispiel das Gendersternchen. Wir kennzeichnen zudem nationalsozialistischen oder veraltete Bezeichnungen für Opfergruppen wie z.B. "Asoziale" oder "Zigeuner" durch Anführungszeichen und nutzen derartige Begriffe ausschließlich im historischen Kontext.

Frage
Wie gebe ich Quellen und Literaturnachweise an?
Antwort

Literaturangaben werden folgendermaßen gemacht:

Monografien:
Nachname, Vorname, Titel, Ort Jahr. 

z.B.
Stern, Fritz, Gold und Eisen. Bismarck und sein Bankier Bleichröder, Hamburg 2000.

Aufsätze in Sammelbänden:
Nachname, Vorname, Titel des Aufsatzes, in: Vorname Name der Herausgeber, Titel des Sammelbandes,  Ort Jahr, Seitenangaben. 

z.B.
Volkov, Shulamit, Die Verbürgerlichung der Juden in Deutschland, in: Jürgen Kocka (Hg.), Bürgertum im 19. Jahrhundert, Göttingen 1995, S. 20–54.

Aufsätze in Zeitschriften:
Angress, Werner T., Das deutsche Militär und die Juden im Ersten Weltkrieg, in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 19 (1976), S. 77–146.

Zeitungsartikel:
Lackmann, Thomas, Der Salto, in: Tagesspiegel, 6.10.1997.

Archivquellen:
Kreisarchiv Göttingen, Nachlass Fahlbusch Amt 41, Nr. 211: Lücke, Heinrich: Groß Lengden. Unsigniertes maschinenschriftliches Manuskript. O.O u. o.J. (= Ohne Ort und ohne Jahr)

Frage
Ich möchte ein Bild hochladen. Wie geht das? (Video)
Antwort

Jede*r registrierte Nutzer*in kann eigene Bilder auf der Website Jewish Places hochladen und näher beschreiben. Es gibt zwei Möglichkeiten dies zu tun:

1. Während der Nutzung der Desktopversion (betrifft das Arbeiten an großen Bildschirmen, Laptops und Tablets): Um ein Bild auf der Website hochladen zu können, muss es im Vorfeld auf dem Gerät gespeichert werden. Anschließend wählen Sie auf der Website das zugehörige Infopanel der Einrichtung oder des Ortes heraus, zu der/dem Sie das Bild hinzufügen möchten. Klicken Sie im Infopanel oben rechts auf das Stiftsymbol - nun befinden Sie sich im Bearbeitungsmodus. Klicken Sie jetzt im Abschnitt "Medien" auf das Plus-Symbol auf der rechten Seite. Klicken Sie anschließend auf "Foto". Wählen Sie im nächsten Schritt Ihr gespeichertes Bild aus und bestätigen Sie die Auswahl, indem Sie auf "Öffnen" klicken. Zurück auf der Website klicken Sie auf "Übernehmen". Ihr Bild wird hochgeladen. Im darauf folgenden Eingabeformular müssen Sie einen Titel, die Rechteinformation und die Quelle des Bildes angeben. Alle weiteren Eingabefelder können freiwillig ausgefüllt werden. Im nächsten Schritt müssen Sie angeben, unter welcher Lizenz Sie Ihr Bild veröffentlichen möchten. Die Freigabe eines Bildes unter der CC-by-SA 4.0 Lizenz bedeutet, dass dieses Bild von jedem, aber nur unter gleichen Bedingungen und mit der Namensnennung der*des Urheber*in  veröffentlicht und verbreitet werden darf.

Wenn Sie unsicher sind, ob Sie ein fremdes (nicht selbst fotografiertes) Bild unter dieser Lizenz veröffentlichen dürfen, dann können Sie die Option "Ich stimme nicht zu. Was kann ich tun?" auswählen und der Redaktion von Jewish Places Ihre Bedenken näher schildern.  

2. Wenn Sie unterwegs sind, können Sie Ihr Bild oder Ihr Video ganz einfach auf Ihrem mobilen Gerät speichern und auf Jewish Places hochladen. Klicken Sie dazu in der jeweiligen Einrichtung einfach auf das Stift-Symbol und melden Sie sich an. Daraufhin können Sie zum Abschnitt "Medien" gehen und auf das Plus-Symbol auf der rechten Seiten des Infopanels klicken. Folgen Sie dann der oben beschriebenen Anleitung.

Frage
Ich möchte ein Video hochladen. Wie geht das?
Antwort

Videos werden über Schnittstellen zu Youtube und Vimeo in Jewish Places eingebunden. Um ein Video einbinden zu können, müssen Sie es vorher entweder auf Youtube oder Vimeo hochladen. Wie genau Sie das tun können, finden Sie in den Anleitungen von Youtube und Vimeo. Nachdem Sie Ihr Video auf einer der Plattformen hochgeladen haben, erhalten Sie einen Link (URL), den Sie dann einfach im Bearbeitungsformular unter Medien einfügen. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Video keine Persönlichkeitsrechte (wie z.B. Nahaufnahmen von Personen, deren Einwilligung Sie nicht haben) verletzt.

Reihenfolge
4
Leichte Sprache
Aus