<p>In Diez ist jüdisches Leben seit dem 14. Jahrhundert nachgewiesen. Seit dieser Zeit gestalteten jüdische Bürger das kulturelle und wirtschaftliche Miteinander der Stadtbewohner unauffällig mit, oft aber wurden sie als Minderheit unterdrückt und verfolgt. </p><p>Erst ab dem 18. Jahrhundert wird jüdisches Leben in Diez deutlicher erkennbar. Der Diezer Fürstenhof etwa beschäftigte sogenannte jüdische Hoffaktoren, die diese mit Luxusgütern und Krediten belieferten. Löb Heymann z.B. arbeitete für Fürstin Amalie von Nassau-Oranien. Er gehörte zu dieser Zeit zu den vermögendsten Diezern.</p><p>Einige andere jüdische Familien erreichten ebenfalls zu dieser Zeit einen ansehnlichen Wohlstand in den verschiedensten Händlerberufen. Ehemalige jüdische Geschäftshäuser prägen den Diezer Marktplatz bis heute.</p><p>Ab 1750 hatte ein Bezirksrabbiner im sogenannten Kantorenhaus in der Diezer Altstadt seinen Sitz. Unsere Stadt wurde damals für über 100 Jahre Mittelpunkt der religiösen Unterweisung der jüdischen Gemeinden in der Region.</p><p>Mit der voranschreitenden Gleichberechtigung der jüdischen Bürger in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden in Diez repräsentative Gebäude als Zeichen steigenden jüdischen Bürgerbewusstseins. Aus Spendengeldern wurde ein Kinderheim errichtet, die Gemeinde erbaute eine neue Synagoge mit Mikwe. </p><p>Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde der Antisemitismus auch in Diez immer brutaler. Das lebendige Zusammenleben zwischen Juden und Nichtjuden wurde auf entwürdigende Weise vernichtet – bis heute hat sich keine neue jüdische Gemeinde in Diez bilden können.</p>
Complete profile
90
Koordinate
50.366338, 8.0169864
Bundesland
Rheinland-Pfalz
Historische Stadtansicht Diez
Aufnahmedatum
ca. 1950
Fotografiert von
unbekannt
Jens Reutzel
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Archiv Jens Reutzel
Breite
635
Höhe
364
Lizenz
Public Domain
Mimetype
image/jpeg
Partner Link
Redaktionell überprüft
Aus
Partner Term
Neuen Kommentar hinzufügen