Miriam Studniberg Webster

Miriam Studniberg Webster war ein typisches jüdisches Mädchen, das in Radomsko (Polen) lebte, die Schule besuchte und Freude mit ihrer Familie und ihren Freunden hatte, als der Zweite Weltkrieg über ihr Leben hereinbrach und sie weit weg von ihrer Familie und ihren Freunden trug. Sie überlebte, um ihre Geschichte zu erzählen.

Beruf
Küchenhelferin, Übersetzerin, Buchhalterin, Ehefrau und Mutter
Geburtsdatum
1. Oktober 1927
Geburtsort
Łódź, Poland
Literatur
Miriam Studniberg Webster’s personal papers and photographs
Donald Webster’s personal papers and photographs
U.S. Census Federal Census
Massachusetts, U.S., Arriving Passenger and Crew Lists, 1820-1963
U.S., Departing Passenger and Crew Lists, 1914-1966
Sonstiger Name
Marisha/Marysia Studniberg, Maria Studnicka, Marysia Studnicka, Miram Webster
Stationen
Titel
Kindheit in Radomsko, Polen
Von
Oktober 1926
Bis
September 1939
Adresse

Reymonta 12
97-500 Radomsko
Polen

Geo Position
51.068252862322, 19.44182522635
Stationsbeschreibung

Marisha Studniberg wurde in einem Krankenhaus in Lodz, Polen, als Tochter der liebevollen und fürsorglichen Eltern Abram und Estera Dworja Studniberg geboren. Sie lebten in Radomsko, einer alteingesessenen Stadt, deren Geschichte bis ins 11. Jahrhundert zurückgeht. Sie hatte einen jüngeren Bruder, Icek, und sie führten ein komfortables Leben. Ihr Vater und seine Familie besaßen ein Exportgeschäft für Federn und Daunen, das die Füllung für Betten und Kissen lieferte. Die Familie lebte in einer Wohnung in einem Gebäude, das ihnen gehörte, an einer belebten Straße. Im Gebäude darunter befand sich eine geschäftige Bäckerei. Obwohl sie nicht in einem jüdischen Viertel wohnten, waren sie gläubige Juden und feierten Schabbat, Feste und die heiligen Tage. Abram war ein Zionist.

Bildung war der Familie Studniberg wichtig, und Marisha besuchte eine jüdische Grundschule. Sie war eine hervorragende Schülerin und liebte ihre Lehrer. Der Vater ihrer besten Freundin war der Rektor ihrer Schule. Sie war auch sehr sportlich und liebte das Schlittschuhlaufen auf der beliebten Eisbahn der Gemeinde. Die Zeit, die sie beim Schlittschuhlaufen verbrachte, war ihre schönste Kindheitserinnerung.

Anfang September 1939 wurde ihr angenehmes Leben durch den Überfall auf Polen zerstört. Die Familie befand sich noch im Sommerurlaub in einem Waldgebiet, als die Tiefflieger auftauchten. Der Angriff löste Panik aus, und die Studnibergs machten sich wie viele andere auf den Weg nach Lodz, um dort Schutz zu suchen.

Schließlich kehrten sie von Lodz nach Radomsko zurück, wo die Stadt in Schutt und Asche lag und ihre Nachbarn zu verängstigt waren, um ihre Häuser zu verlassen.

Titel
Flucht aus dem Ghetto Radomsko
Untertitel
Warschau und Lemberg als Marysia Studnicka
Von
Winter 1941
Bis
1942
Adresse

al. Jerozolimskie 54
00-019 Warszawa
Polen

Geo Position
52.229037116771, 21.003269997552
Stationsbeschreibung

Die Familie musste Ende 1939 aus ihrer komfortablen Wohnung ausziehen. Sie suchten vergeblich nach einer angemessenen Unterkunft. Estera, Marisha und Icek reisten zu Verwandten nach Warschau, aber die Bedingungen dort waren entsetzlich. Sie kehrten nach Radomsko zurück, wo Abram eine Einzimmerwohnung mit einem Bettlaken gefunden hatte, das die Küche vom Schlafzimmer trennte. Die Wohnung lag am Rande des Ghettos von Radomsko. Die Lage ermöglichte es ihren christlichen Freunden, ihnen einige persönliche Gegenstände aus ihrem verlorenen Zuhause zu bringen.

Abram arbeitete weiterhin im Federn- und Daunengeschäft seiner Familie, das nun aber von den Deutschen beschlagnahmt wurde.

Marishas Eltern legten Wert auf das Wohl ihrer Kinder. Obwohl sie sich nur von Kartoffeln und Brot ernährten, aßen die Kinder immer zuerst. Marisha und ihre Freunde besuchten heimlich die Schule, da dies von den Nazis verboten war. Sie ging mit ihren Büchern, die sie unter ihrer Jacke versteckte, zum Unterricht. Ihr Alltag war nun von Terror geprägt. Das Ghetto war überfüllt, und das spärliche Essen war rationiert.

Das Ghetto Radomsko sollte im Oktober 1942 aufgelöst werden. Abrams Kontakte konnten ihn vorwarnen und ihm helfen, falsche Ausweispapiere zu besorgen, mit denen Marisha fliehen konnte. Ihr Bruder hatte nicht so viel Glück.

Schweren Herzens verwandelte sich Marisha von einem jungen jüdischen Mädchen in ein katholisches Mädchen im Teenageralter namens Marysia Studnicka. Ihre Mutter verkleidete sie als junge Frau, legte ihr eine Kruzifix-Kette um den Hals und band ihr eine Babuschka unter das Kinn, damit sie wie die polnischen Mädchen aus der Gegend aussah. Zum ersten Mal trug sie Lippenstift, um älter auszusehen, und sie trug eine Bibel bei sich. Sie erinnerte sich daran, dass sie ihre Familie zum Abschied nicht umarmen und küssen konnte, weil man sie nicht weinen sehen durfte, als sie spät in der Nacht mit Hilfe von Freunden aus dem Ghetto floh. Es sollte das letzte Mal sein, dass sie ihre Mutter und ihren Bruder sah.

Ihr Vater hatte ihr einen strikten Plan gegeben, demzufolge sie bei bekannten Freunden an bestimmten Orten bleiben sollte, bis es zu gefährlich wurde, und dann weiterziehen sollte. Sie sollte versuchen, in Deutschland so nahe wie möglich an der französischen Grenze Arbeit zu finden. Innerhalb von Monaten reiste Marysia Studnicka von Radomsko über Warschau nach Lemberg und blieb an jedem Ort, bis Schilder aufgestellt wurden, die die Bewohner vor der Todesstrafe warnten, wenn sie Juden zur Flucht verhalfen. Schließlich wusste sie, dass sie nach Deutschland gehen musste.

Titel
Ankunft in Mannheim, Deutschland
Von
1942
Bis
1945
Adresse

John-Deere-Straße 70
68163 Mannheim
Deutschland

Geo Position
49.47312763278, 8.4757882127634
Stationsbeschreibung

Marysia reiste mit dem Zug von Warschau nach Mannheim, zusammen mit Tausenden von Polen auf der Suche nach Arbeit in Deutschland. Bei jedem Schritt auf dem Weg hatte sie Angst, als Jüdin entdeckt zu werden. Ihr kurzer Aufenthalt bei vertrauten Freunden in Warschau fand ein jähes Ende, als Schilder aufgestellt wurden, auf denen die Bürger gewarnt wurden, dass sie erschossen würden, wenn sie dabei erwischt würden, wie sie einen Juden versteckten.

Sie befolgte die Anweisungen ihres Vaters, nach Deutschland zu gehen und sich nahe der französischen Grenze niederzulassen. Am 23. November 1942 wurde Marysia Studnicka in dem Restaurant angestellt, das für die Verpflegung der Arbeiter in der Fabrik der Heinrich Lanz AG zuständig war.

Sie bekam ein Zimmer in einer Baracke zugewiesen. Ihre Zimmergenossin war ein deutsches Mädchen, was für Marysia eine große Erleichterung war. Sie hatte Angst, sich zu sehr mit den polnischen Mädchen anzufreunden, damit sie nicht merkten, dass sie nicht wirklich eine von ihnen war. Sie könnten einen leichten Unterschied in ihrem Akzent oder Dialekt bemerken. Sie konzentrierte sich darauf, hart zu arbeiten, Kartoffeln zu schälen und Geschirr zu waschen.

Schließlich kam der Krieg nach Mannheim. Es gab mitternächtliche Luftangriffe, bei denen die Menschen in die Bunker flüchteten. Die Fabrik wurde 1943 zerstört und Marysia verließ die Kaserne und nahm eine Stelle als Dienstmädchen in Zwiebruchen an. Ihr neuer Arbeitgeber war der Fabrikdirektor Heinrich Lanz. Er und seine Frau sorgten dafür, dass Marysia jeden Sonntag in die Kirche ging - und zur Beichte. Sie half beim Kochen, Putzen und in der Wäscherei, und sie wusste nie, ob sie verdächtigt wurde, eine untergetauchte Jüdin zu sein.

Als die Fabrik wiedereröffnet wurde, kehrte sie bis zur Befreiung 1945 in das Restaurant in Mannheim zurück.

Titel
Wieder zu Marysia Studniberg werden
Von
1945
Bis
1949
Adresse

Marktpl. 4
94374 Schwarzach
Deutschland

Geo Position
48.914560889422, 12.811709626228
Stationsbeschreibung

Marysia war 19 Jahre alt, als Mannheim 1945 von der 3. US-Armee befreit wurde, und sie erinnert sich, wie sie auf den Straßen tanzte. Als Marysia Studnicka ließ sie sich als Displaced Person registrieren und fand im April Arbeit als Kellnerin in der US-Militärkantine. Ein Armeeoffizier verwies sie an ein Displaced Persons Camp, wo sie im Dezember 1945 als Warehouse Clerk für das Aglasterhausen Children's Center unter der Leitung von Rachel Green Rottersman von der United Nations Rehabilitation and Relief Administration (UNRRA) eingestellt wurde.

In dieser Zeit findet ihr Vater sie in Mannheim. Sie lernt das Autofahren. Unter falschem Namen erwirbt sie den Führerschein. Es wird nicht leicht für sie sein, ihre wahre Identität wiederzuerlangen, denn ihre ursprüngliche Geburtsurkunde wurde zerstört, als sie zu Marysia Studnicka wurde. Vor der Einwanderung in die USA wird sie schließlich als Marysia Studniberg anerkannt.

Viele der Kinder, die in den Lagern ankamen, waren jüdische Waisenkinder, die aus Konzentrationslagern stammten. Die Mitarbeiter von Aglasterhausen kümmerten sich um sie und halfen ihnen bei der Vermittlung in ein neues Zuhause in Australien, Kanada, Israel und den USA. Rottersman hatte großes Vertrauen in Marysia, die ausgezeichnet Englisch, Deutsch, Polnisch, Russisch und Jiddisch sprach. Im Jahr 1947 schickte Rachel sie zur Ausbildung als Kinderbetreuerin. Sie erhielt ihr Diplom als Marysia Studniberg.

Marysia wurde zur UNRRA-Offizierin zweiter Klasse befördert und assistiert bei den Aufnahmen. Jedes der Kinder muss bei der Aufnahme befragt werden. Sie war besonders fähig, ihre Geschichten zu übersetzen und tippte sie ab.

Im Jahr 1948 kam Hollywood-Regisseur Fred Zinnemann nach Mannheim, um "The Search" zu drehen, einen Film über einen Jungen (Karel Malik), der Auschwitz überlebt und in Deutschland nach seiner Mutter sucht. Montgomery Clift spielt einen Ingenieur der US-Armee, der den Jungen trifft und sich um ihn kümmert, bis er seine Mutter wiederfindet. Der Film wurde vor Ort in Aglasterhausen und in den Trümmern von Mannheim gedreht. Er brachte Zinnemann, Clift und den Drehbuchautoren Richard Schweizer und David Wechsler Oscar-Nominierungen ein. Ivan Jandl erhielt für seine herausragende Leistung als Karel Malik einen Special Juvenile Academy Award.

Rottersman war eine Lebenskraft für die Kinder und Mitarbeiter. Viele blieben ihr Leben lang mit ihr in Kontakt. Maria und Rachel wurden lebenslange Freundinnen und Rachel unterstützte Marysia bei ihrer Einwanderung in die USA.

Titel
Von Deutschland in die Windy City
Von
1949
Bis
1951
Adresse

5627 S Dorchester Ave
Chicago, Illinois 60637
Vereinigte Staaten

Geo Position
41.792656749631, -87.591178016522
Stationsbeschreibung

Es schien eine Ewigkeit zu dauern, bis Marysias Einwanderungspapiere bestätigt wurden. Dank ihrer Sponsorin Rachel Green Rottersman und dem Displaced Persons Act von 1948 wurde sie schließlich zusammen mit etwa 200.000 anderen in den USA willkommen geheißen.

Am 3. Mai 1949 segelte Marysia von Bremen aus mit der USS General R. L. Howze, einem Transportschiff der Squire-Klasse der US-Marine, nach Boston, Massachusetts. Sie erinnerte sich, dass das gesamte Schiff mit Überlebenden gefüllt war. Sie kamen am 18. Mai 1949 an.

Marysia hielt sich einige Tage in New York City auf, um eine Freundin zu besuchen. Dann ging sie nach Chicago, um bei Joe und Rachel Greene Rottersman und ihrem kleinen Sohn John in 10048 Paxton in Chicago zu wohnen, bis ihr Vater in Chicago eintraf.

Der wiedervereinigte Vater und die Tochter mieteten eine Wohnung in der 5627 Dorchester Avenue in Hyde Park in der Nähe der Universität von Chicago. Schließlich kehrte Abram nach Deutschland zurück, um bei seinem Bruder Szlomo, seiner Schwägerin Hanna und seinem Neffen Louis zu leben. Dort bauten sie ein Geschäft und ihr Leben auf.

Marysia blieb in Chicago, besuchte eine Abendschule, um Geschichte und Englisch zu lernen und sich auf ihre Staatsbürgerschaft vorzubereiten. Sie arbeitete für die Traveler's Aid Society als Übersetzerin und half anderen, die umziehen mussten.

Ihr Leben in den USA hatte gerade erst begonnen.

Titel
Eine Ehefrau
Von
1951
Bis
2019
Adresse

7042 S Chappel Ave 3 e
Chicago, Illinois 60649
Vereinigte Staaten

Geo Position
41.766868509202, -87.575590389538
Stationsbeschreibung

Marysia - die inzwischen Miriam und manchmal auch Maria genannt wurde - wurde in der Rechnungsabteilung der Ero Manufacturing Co. eingestellt. Ero stellte Sitzbezüge, Cabrioverdecke und Zubehör für Autos her, und die Autoindustrie boomte. Wie viele junge jüdische Menschen in den frühen 1950er Jahren besuchte Miriam gerne die von den Tempeln und Organisationen der Gegend organisierten Tanzveranstaltungen. Er war ein junger jüdischer Mann aus der West Side von Chicago, der vor kurzem aus der US-Armee entlassen worden war. Lionel, der beim Signal Corps im besetzten Japan gedient hatte, war mit seinem Cousin zum Tanz gekommen. Er forderte Maria zum Tanz auf, und sie verstanden sich gut.

Er wurde ihr Yankee Doodle und sie sein "DP" - Delayed Pilgrim.

Sie heirateten am 11. November 1951. Sie mieteten eine kleine Wohnung im dritten Stock in der 7042 Chappel Avenue in Chicago und beschlossen, eine Familie zu gründen. Ihr erster Sohn, David Jay, wurde am 3. November 1953 geboren. Es war klar, dass sie mit einer aktiven jungen Familie mehr Platz brauchen würden.

Titel
Eine Mutter
Von
1953
Bis
2022
Adresse

9538 S Euclid Ave
Chicago, Illinois 60617
Vereinigte Staaten

Geo Position
41.721488068607, -87.576832003032
Stationsbeschreibung

Lionel, Miriam und Davey zogen in ein Stadthaus mit zwei Schlafzimmern in der 9538 S. Euclid Avenue im Jeffrey Manor-Viertel von Chicago. Das Southside-Viertel war ein beliebter Ort für junge jüdische Familien. Es lag in der Nähe der Tempel und der ausgezeichneten öffentlichen Grundschulen und Gymnasien.

Die Familie Webster begrüßte ihr zweites Kind, Donald Ira, am 3. November 1957. Erstaunlicherweise wurden die beiden Jungen am selben Tag geboren, vier Jahre auseinander. Jedes Jahr feierten sie einen gemeinsamen Geburtstag - meist eine Party mit ihren Freunden an Halloween, gefolgt von "Süßes oder Saures" in der Nachbarschaft, einer jährlichen Tradition in den USA.

Lionel nahm eine Stelle bei U.S. Steel South Works an und arbeitete dort 30 Jahre lang. Die Jungen liebten Baseball und waren darin hervorragend. Die Familie engagierte sich sehr für das Little League Programm. Maria arbeitete ehrenamtlich am Verpflegungsstand.

Dave war ein vielversprechender junger Baseballspieler. Er spielte später in der Mannschaft der Bowen High School, mit der er die Stadtmeisterschaft gewann. Außerdem spielte er Baseball für die University of Illinois Circle Campus. Seine Baseball-Freundschaften behielt er sein ganzes Leben lang. Er starb im Alter von 65 Jahren an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Im Jahr 2023 weihten seine Freunde die Trainer-Suite der Universität zu seinem Gedenken ein.

Das Jeffrey Manor Viertel, in dem die Brüder aufwuchsen, war ein warmer und freundlicher Ort für die Familie. In jedem Haus des Viertels gab es Kinder. Viele der Eltern waren entweder Holocaust-Überlebende oder US-Veteranen des Zweiten Weltkriegs.

Im Jahr 1972 zog die Familie von Chicago in den nahe gelegenen Vorort Calumet City, Illinois, wo Donny die High School besuchte und ein erfolgreicher Tennisspieler wurde. Die Familie schloss sich dem Temple B'nai Yehuda in Homewood, Illinois, an, und Miriam wurde aktives Mitglied der B'nai B'rith Women und arbeitete ehrenamtlich im örtlichen Krankenhaus und in der Suppenküche einer Gemeinschaftsunterkunft.

Miriam und Lionel hielten auch nach dem Tod ihres Vaters im Jahr 1966 ihre Verbindung zu Mannheim aufrecht. Sie kehrten alle paar Jahre zurück, um ihre Studniberg-Cousins zu besuchen und ein Wohnhaus zu betreuen.

Titel
Eine Großmutter, die ihre Geschichte erzählt
Von
1983
Bis
2022
Adresse

1011 Rescobie Ct
Schererville, Indiana 46375
Vereinigte Staaten

Geo Position
41.509488090667, -87.476552103041
Stationsbeschreibung

Während ihres gesamten Lebens in den USA blieb Miriam eng mit Rachel Greene Rottersman verbunden, die für sie wie eine zweite Mutter wurde. Bei Rachel holte sie sich Rat in Sachen Leben, Kindererziehung und Kochen.

Miriams Kinder waren Anfang der 1970er Jahre fast erwachsen. Donny war ein unabhängiger Highschool-Schüler, der Tennis und Basketball spielte und sich auf das College vorbereitete. Davey, der gerade aus der Nationalgarde entlassen worden war, studierte an der University of Illinois Circle Campus. Er bereitete sich auf seine Karriere als Buchhalter vor und spielte in der Baseballmannschaft der Universität. Lionel arbeitete immer noch hart im U.S. Steel South Works Werk.

Im April 1983 nahmen Miriam und Lionel zusammen mit mehr als 20.000 anderen Überlebenden des Holocaust und ihren Familien an der American Gathering of Jewish Holocaust Survivors in Washington, D.C. teil. Diese Erfahrung öffnete für Miriam die Büchse der Pandora.

Miriam hatte nun viel mehr Freizeit und versuchte, diese mit ehrenamtlicher Arbeit in ihrem Tempel, bei B'nai B'rith und im Krankenhaus zu füllen. Aber die Erinnerungen an den Krieg warfen weiterhin einen Schatten auf ihr Leben.

Bald waren ihre beiden Söhne verheiratet. Dave und seine Frau Hollis bekamen 1983 ihr erstes Kind, Michael. Don und seine Frau Nancy bekamen 1987 einen Sohn, Mark. Weitere Enkelkinder folgten im Laufe der Jahre.

Obwohl sie sich freute, Großmutter zu werden, trug sie eine Last mit sich herum, denn sie hatte ihren Kindern nie wirklich die Einzelheiten ihrer Kriegserlebnisse mitgeteilt. Obwohl sie ihre Geschichte verstanden und eine Vorstellung davon hatten, was passiert war, wurde nie darüber gesprochen.

Miriams erster Versuch, ihre Geschichte zu erzählen, wurde von den Yale-Archiven auf Tonband aufgenommen. Diese Kassette spielte sie ihrer Familie Ende der 1980er Jahre zum ersten Mal vor.

Im Jahr 1996 nahm sie eine Videobiografie für die USC Shoah Foundation - The Institute for Visual History and Education (früher Survivors of the Shoah Visual History Foundation) auf. Nachdem Lionel in den Ruhestand gegangen war, zog das Paar in ein neues Haus in Schererville, Indiana. Sie wurde in der jüdischen Gemeinde aktiver und ihr Status als Überlebende des Holocausts wurde bekannt. Sie galt als "verstecktes Kind" - eine junge Überlebende, die von ihren Eltern weggeschickt worden war, um ihr Leben zu retten. Als ältere Überlebende verstarben, bat die Jewish Federation of Northwest Indiana sie, Schulen zu besuchen und ihre Geschichte zu erzählen.

Später, als Teil einer Selbsthilfegruppe von "Hidden Children", steuerte sie ein Kapitel für das Buch "Out of Chaos" bei, das von Elaine Fox herausgegeben wurde.

Miriam glaubte fest daran, dass sie überlebte, um Kinder, Enkel und Urenkel zu haben, um Hitler und den Nazis zu trotzen. Sie hielt es für ihre Pflicht, ihre Geschichte zu erzählen und dafür zu sorgen, dass die Menschen nicht vergessen, was ihr, ihrer Familie und den Juden in Europa widerfahren ist.

________________________

Miriam Websters Enkel: Michael Webster, Benjamin Webster, Rachel Webster Finn; Mark Webster, Sarah Webster, Joseph Webster 

Miriam Websters Urenkel: Peyton Webster, David Webster, George Webster 

Sterbedatum
2. Mai 2022
Sterbeort
Schererville, Ind. USA

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.
Autor
Nancy Webster
Leichte Sprache
Aus