Jakobstrasse 5a
02826 Görlitz
Deutschland
Die Jüdische Gemeinde in Görlitz gilt seit dem 2. Weltkrieg als ausgelöscht. Verfolgt, vertrieben, oder ermordet in den Jahren 1933-1945, gestalten sich die Schicksale der einstigen jüdischen Bewohner entsprechend wechselvoll.
Der Stolperstein Guide Görlitz ist eine gute Orientierung zum Auffinden der in Görlitz verlegten Stolpersteine. Zu den ersten zehn Stolpersteinen die in Görlitz 2007 verlegt wurden gehörten unter anderen der Arzt Erich Oppenheimer und seine Frau, der Tierarzt Eugen Bass, der Kunstmaler Paul Boehm und seine Schwester sowie die Textilhändler Betty und Sigmund Fischer. Mit der Verlegung drei weiterer Stolpersteine zu Ehren und in Erinnerung an Martin Ephraim und das Ehepaar Paul und Margarete Arnade wächst die Zahl auf insgesamt 14. Mittlerweile finden sich 21 Stolpersteine in Görlitz verlegt. Weitere sind geplant zur Verlegung in 2021.
Die Geschichte hinter den Namen auf den Stolpersteinen finden sich aufbereitet und abrufbar über Webseite www.stolpersteine-guide.de oder App. Auf der Facebookseite Stolpersteine Guide Görlitz/Zgorzelec werden viele private Einblicke gewährt, Fotos werden zu Tage gefördert, von den Menschen die unwiderbringlich verloren sind, die ihre Heimat verlassen mussten, viel zu oft, den Tod gefunden haben durch das nationalsozialistische Regime in Deutschland in den Jahren 1933-1945. Erfahren Sie mehr über die Schicksale der Görlitzer Juden und Jüdinnen. Link: Stolpersteine-Guide Görlitz-Zgorzelec www.stolpersteine-guide.de
Link: https://stolpersteine-guide.de/staedte/208/gorlitz
Kontakt stolpersteineguide@kulturbuero-goerlitz.de
Neuen Kommentar hinzufügen