Moodbild
Fragen
Frage
Was ist Jewish Places? (Video)
Antwort

Das Projekt Jewish Places ist eine Website, die erstmals sowohl historische als auch aktuelle jüdische Einrichtungen auf einer interaktiven Karte visualisiert. Nutzer*innen können darin auf unterschiedlichen Ebenen nach strukturierten Inhalten suchen und filtern, aber auch eigene Beiträge beisteuern oder bereits vorhandene Informationen bearbeiten. Dieser "User-generated content" - Ansatz und die Förderung von Creative Commons erleichtert es Forschenden und Interessierten zukünftig, eigenständig ihr Wissen über jüdische Regionalgeschichte online zu dokumentieren und mit weiterführenden Informationen und Medien zu verknüpfen. Die beigetragenen Inhalte werden von der Community auf ihre Qualität überprüft und gegebenenfalls korrigiert. Darüber hinaus stellt Jewish Places redaktionell erarbeitete Inhalte wie Biografien, Spaziergänge und Themenfeatures sowie kostenloses Workshopmaterial zur Verfügung.

Frage
Was ist unsere Definition von einem „Jewish Place"?
Antwort

*** Ein Jewish Place ist ein physischer Ort, an dem Jüdinnen*Juden selbstbestimmt leben und wirken bzw. selbstbestimmt gelebt und gewirkt haben. Ein Jewish Place ist auch ein physischer Ort, der sich schwerpunktmäßig mit jüdischem Leben und jüdischer Kultur befasst. 
Das bedeutet im Umkehrschluss, dass Gedenkstätten und Orte, die von Nationalsozialisten und anderen unterdrückenden Gruppen der jüdischen Bevölkerung aufgezwungen wurden, keine jüdischen Orte sind. Zudem definieren wir Ereignisse zu jüdischem Leben ohne einen fest verankerten Ort, wie zum Beispiel Veranstaltungen, Ausstellungen, Konzerte etc. ebenfalls nicht als Jewish Place. ***

Falls Sie sich nicht sicher sind, ob der Ort, den Sie eintragen möchten, ein Jewish Place gemäß der oben genannten Definition ist, schreiben Sie uns gerne jederzeit an: jewish-places@jmberlin.de.

Die Redaktion behält sich vor, Einträge von der Website zu nehmen, die unserer Definition nicht entsprechen. 

Frage
Wer hat sich an dem Projekt beteiligt?
Antwort

Das Projekt Jewish Places wird durch eine Vielzahl an Kooperationspartnern und Drittmittelförderern unterstützt. Diese Partner wirken sowohl inhaltlich, konzeptionell wie auch beratend mit und ergänzen die Website teilweise durch ihre eigenen spezifischen Webangebote oder Medien. Welcher Kooperationspartner und Drittmittelförderer Jewish Places unterstützen, erfahren Sie unter dem Punkt Über uns.

Frage
Wofür verwenden wir das * in Personenbezeichnungen?
Antwort

Mit unserer Schreibweise möchten wir sprachlich der geschlechtlichen Vielfalt der Menschen Raum geben. Es sollen sich alle von unseren Texten angesprochen und gemeint fühlen können.

Eine Form wie "Nutzer*innen" bezieht sich nicht nur auf Menschen, die sich entweder als "Nutzer" oder als "Nutzerin" identifizieren, sondern schließt auch alle ein, die unsere Website nutzen, sich aber jenseits der Zweigeschlechtlichkeit verorten. Die vielen Richtungen, in die die Strahlen des Sternchens zeigen, signalisieren die Vielfalt, die zwischen und jenseits von Mann und Frau existiert – steht das * im Web doch generell, z. B. bei Suchanfragen in Datenbanken, als Platzhalter für vielfältige Möglichkeiten.

Dass Leser*innen, die mit dieser Form noch nicht vertraut sind, zuweilen über das * stolpern mögen, ist durchaus beabsichtigt. Es regt zum Nachdenken darüber nach, wer konkret gemeint ist oder sein sollte. (Mit dem Stolpern und verschiedenen Möglichkeiten der geschlechtersensiblen Sprache befasste sich auch die Glosse »Schöner stolpern« im JMB Journal Nr. 11, vgl. S. 58–59, online zugänglich auf issuu.com).

In historischen Zusammenhängen, bei denen offiziell nur "Männer" oder nur "Frauen" zugelassen bzw. Menschen als "Männer" oder "Frauen" bestimmten Erfahrungen ausgesetzt waren, verwenden wir die traditionellen Genus-Formen. Allerdings sollte man sich beim Lesen trotzdem bewusst machen, dass sich Gendernormen historisch verändert haben und frühere Auffassungen von "Mann" und "Frau" meist nicht unseren heutigen Vorstellungen entsprachen. Zudem haben sich auch zu früheren Zeiten nicht notwendig alle Mitglieder einer ohne * benannten Personengruppe, z. B. "Frontsoldaten im Ersten Weltkrieg", notwendig mit dem damals gängigen Männer- oder Frauenbild identifiziert.

Frage
Ich möchte Kontakt aufnehmen! Wer ist mein*e Ansprechpartner*in?
Antwort

Bei Fragen oder Anregungen zu Jewish Places können Sie uns gerne über jewish-places@jmberlin.de eine Nachricht senden. Die Online-Redaktion von Jewish Places wird sich bemühen, Ihre Anfrage innerhalb der nächsten 5 Werktage zu beantworten. Haben sie Fragen, die sich besonders mit den Inhalten der Kooperationspartner beschäftigen, so möchten wir Sie bitten, den direkten Kontakt zu den jeweiligen Institutionen zu suchen. Die Kontaktdaten finden Sie unter Die Partner*innen. Möchten Sie uns auf inhaltliche oder urheberrechtliche Mängel bei Jewish Places hinweisen, so nutzen Sie bitte die Funktionen "Problem melden" oder "Löschung beantragen" in den entsprechenden Infopanels auf der Karte

Reihenfolge
1
Leichte Sprache
Aus