Schulstraße 18
73207 Plochingen
Deutschland
Die Entstehungsgeschichte von „Alemannia Judaica“ reicht bis in die Zeit Ende der 1980er-Jahre zurück. Eine Gruppe, die den Aufbau eines Netzwerkes zum Ziel hatte, traf sich im Mai 1988 im südbadischen Freiburg. Diese Gruppe hatte bereits enge Beziehungen zur Schweiz und zum Elsass aufgebaut und traf 1992 mit Forschern zur jüdischen Geschichte aus Württemberg und Vorarlberg zusammen. Das Ziel: die Gründung eines gemeinsamen Netzwerkes. Der Gründungsort Hohenems war von besonderem Interesse, weil dort im Jahr zuvor ein jüdisches Museum eröffnet worden war.
Die Arbeitsgemeinschaft „Alemannia Judaica“ wurde am 24. Mai 1992 im österreichischen Hohenems (Vorarlberg) gegründet. Der Name der Arbeitsgemeinschaft bezieht sich auf den Schwerpunkt ihres Arbeitsbereiches, den „alemannischen“ Raum im südwestdeutschen Gebiet (Baden-Württemberg, Elsass, Deutschschweiz, Vorarlberg und Bayerisch Schwaben). Der Arbeitsgemeinschaft gehören sowohl zahlreiche Einrichtungen der Regionen an, die einen Schwerpunkt auf die Aufarbeitung der jüdischen Regional- und Lokalgeschichte gelegt haben, als auch Privatpersonen, denen vor Ort viel an der Erinnerungsarbeit liegt.
Bei der Gründungsversammlung in Hohenems beschloss man sich jährlich wiederzusehen. Bei allen folgenden Jahrestagungen trafen sich die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft jeweils an einem anderen Ort, an dem es zur jüdischen Geschichte einiges zu sehen gab, und an dem man die Erinnerungsarbeit vor Ort kennenlernen konnte. 2003 wurde beschlossen, eine gemeinsame Website zu betreiben: www.alemannia-judaica.de. Die Inhalte dieser Website bilden eine wichtige Grundlage für die Website Jewish Places.
Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Ansprechpartner: Dr. Joachim Hahn
Schulstraße 18
73207 Plochingen