

Das Alice Salomon Archiv (ASA) ist eine eigenständige wissenschaftliche Einrichtung der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin) und befindet sich seit 2001 in den historischen Räumen der 1908 von Alice Salomon gegründeten Sozialen Frauenschule in Berlin-Schöneberg. Das ASA ist ein öffentliches Archiv und bildet gemeinsam mit dem Archiv des Pestalozzi-Fröbel-Hauses das ‚Archiv- und Dokumentationszentrum für soziale und pädagogische Frauenarbeit‘.
So sammelt und betreut das ASA vielfältige Bestände zur Geschichte der Sozialen Arbeit (Sozialarbeit und Sozialpädagogik) und der sozialen Bewegungen, die sie hervorbrachten – insbesondere der bürgerlichen Frauenbewegung. Die historischen Dokumente der Sammlung decken einen Zeitraum von den 1890er Jahren bis in die 1970er Jahre ab. Die Sammlungsschwerpunkte liegen auf Pionier*innen und Akteur*innen der Sozialen Arbeit, Initiativen sozialer Bewegungen - insbesondere der Frauenbewegung-, Einrichtungen der Sozialen Arbeit in Berlin sowie auf der Herausbildung Sozialer Arbeit als Profession im Hinblick auf Theorien, Methoden und Forschung.
Als Frauenbewegungsarchiv ist das ASA Teil des i.d.a.-Dachverbands deutschsprachiger Lesben-/ Frauenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen und in dessen Berliner Netzwerk aktiv.
Im Jahr 2023 begann im Rahmen des Projektes “Tante Ly und die Zwillinge – Ein Digitalisierungsprojekt zur Familiengeschichte Alice Salomons” eine Kooperation mit Jewish Places. Das Projekt wird gefördert vom Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS) und der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
Zunächst wurden die Biographien jüdischer Frauen erarbeitet und auf der Website verortet. Darunter befinden sich Angehörige Salomons selbst, aber auch Frauen, welche die Soziale Frauenschule besuchten oder für die Entwicklung der Sozialen Arbeit von Bedeutung waren.
Alice Salomon Archiv der Alice Salomon Hochschule Berlin
Pestalozzi-Fröbel-Haus, Haus 3
Karl-Schrader Str. 7-8
10781 Berlin
Tel.: 0049 (0)30 - 21730 277
E-Mail: archiv@ash-berlin.eu